Aufgabenummern der Waffenplatz-Feldposten für eingeschriebene Briefpost |
Im Gegensatz zu den Feldpost-Kompanien
besassen die ortsfesten Waffenplatz-Feldposten schon immer vorgedruckte
Aufgabenummern, wie sie auch bei der Zivilpost Verwendung finden.
|
Aufgabenummer mit Barcode für Lettre signature (LSI) - 2001 Aufgegeben am 12. Mai 2001 bei der Waffenplatz-Feldpost in Frauenfeld. Nebst dem Kasernen-Datumstempel ziert die Sendung ein Zusatzstempel mit grüner Stempelfarbe aus Anlass des Tages der Öffentlichkeit. Der Zusatzstempel zeigt stilistisch zwei gekreuzte Kanonenrohre, in Anlehnung an die in Frauenfeld einquartierte Artillerie. |
|
Aufgabenummer mit Barcode für Lettre signature (LSI) - 2003 Aufgegeben am 3. März 2003 bei der Waffenplatz-Feldpost in Frauenfeld. |
|
Aufgabenummer mit Barcode für Lettre assurance (LAS) - 2003 Aufgegeben am 29. März 2003 bei der Waffenplatz-Feldpost in Frauenfeld. Letzter Aufgabetag mit dem Zusatzlabel "LAS". Aus Sicherheitsgründen wurden solche Sendungen fortan ebenfalls mit "LSI" gekennzeichnet. Seit 1. April 2006 wurden schweizweit die Produkte LSI und LAS aufgehoben und zu einem Produkt zusammengefasst. Dies wieder unter dem altehrwürdigen Namen "Einscheiben". Gute alte Zeit.
|
|
Aufgabenummer für Wertsendungen (Valeur) - 2003 Aufgegeben am 29. März 2003 bei der Waffenplatz-Feldpost in Frauenfeld. Letzter Aufgabetag mit dem Klebzettel "Valeur". Infolge
Neuorganisation wurde |