Kasernen-Feldpoststempel ohne Datum |
Die Waffenplatzfeldposten verfügen neben dem regulären Poststempel auch über einen Feldpoststempel, ähnlich dem Truppenfeldpoststempel bei den Einheiten. Er dient in erster Linie zur Stempelung von taxfreien Feldpostsendungen der Mannschaft. Bis zur Einführung Armee XXI wurden diese Kasernen-Feldpoststempel gleich hergestellt wie die Truppenfeldpoststempel (Gummistempel). Aus Gründen der längeren Beständigkeit werden heute die Kasernen-Feldpoststempel, wie die offiziellen Poststempel auch, aus Metall gefertigt.
Ganzjährig durch Feldpostpersonal geführte
Kasernenpoststellen
![]() |
![]() |
|
||
Bière Altes Modell - Casernes de Bière-Poste militaire |
Bière Nachfolgemodell um das Jahr 1940 |
Bière Version aus dem Jahre 1990 |
||
|
||||
Frauenfeld Gummistempel Aus dem Jahr 1994 |
||||
![]() |
||||
Herisau Feldpoststempel um das Jahr 1942 |
||||
![]() |
||||
Zürich (aufgehoben 1987) Stempel um das Jahr 1940. Ab 10. April 1987 neu im Reppischtal (Birmensdorf) |
Temporär belegte Kasernenpostbüros
Bis zur Einführung der Armee XXI gab es nebst
den Feldpoststempeln von Kasernen, welche ganzjährig von Feldpostpersonal
betreut wurden, auch solche für temporäre Standorte mit Kursen belegte
Standorte.
Diese Stempel wurden aus Sicherheitsgründen eingezogen resp. nicht mehr ersetzt.
Die dort jeweils einquartierte Truppe verwendet ihren eigenen
Truppenfeldpoststempel. Für spezielle Kurse kann ein Feldpoststempel "Schulen
und Kurse" verwendet werden. Dieser wird bei Bedarf durch die Feldpostdirektion
leihweise an die Truppe abgegeben. Bei Dienstende wird er wieder eingezogen.
|
![]() |
|
||
Grandvillard Truppenlager Camp DCA |
Winterthur Kaserne Teuchelweiher. Einst Standort der RS für den Militärischen Frauendienst. |
Schulen und Kurse Ehemalige Version auf alter Wäschesacketikette. |