Verzeichnis |
Ehemalige Handwerker |
||
Name, Adresse | Degiacomi Emanuel, Glaser | Brunngasse 8 | |
Details |
Herr Degiacomi stammte ursprünglich
aus dem Calancatal und war ein beständiger und wetterfester Berglertyp.
Schon 1963 durchquerte er in unregelmässigen Abständen die Altstadt und die
umliegenden Quartiere zu Fuss, auf dem Rücken ein Traggestell aufgeschnallt.
Auf dieser Trage hatte er die wichtigsten Werkzeuge, Fensterkitt und die
gängigsten Ersatzglasscheiben dabei. Häufiger zog er durch die Quartiere nach heftigen Stürmen, auf der Suche nach Aufträgen. "Glaaaaseeeer", mit diesem Ruf machte er Hausfrauen und Hilfesuchende auf seine Anwesenheit aufmerksam. Anfänglich arbeitete er noch im Sommer als Hirte im Calancatal, später half er nur noch während den Heumonaten aus. In der übrigen Zeit pries er seine Handwerksdienste in Zürich an. "Glaaaaseeeer". Lange Zeit besass Herr Degiacomi kein Telefon. Er brauchte es nicht. Wollte man ihn ausserhalb seiner Rundgänge im Quartier erreichen, so schrieb man ihm eben einen Brief und bat ihn um einen Besuch. Erst viel viel später hielt auch das Telefon bei ihm an der Brunngasse Einzug. Herr Degiacomi werde ich gerne in guter Erinnerung behalten.
|
||
Name, Adresse | Lehni Rud. Spenglerei | Zeltweg 14 (Hinterhaus) | |
Details |
Spenglerei und sanitäre Anlagen.
Ursprünglich im Hinterhaus am Zeltweg 14. Geschäftsaufgabe und Abbruch der Liegenschaft für den Neubau Wettingerwies 2 |
||
Bild |
![]() |
||
Bildtext |
Die beiden Wohnhäuser
Promenadengasse 16 und 14, dazwischen sehen wir die Rückseite des Wohnhauses Zeltweg 14 und dem davorliegenden Hinterhaus. |
||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv Zürich | ||
Name, Adresse | |||
Details | |||
Links zum Thema |
Wir übernehmen keine Haftung
für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten. Die Aufzählung ist nicht abschliessend und auch nicht kommerzieller Natur. |