Verzeichnis |
Ehemalige Restaurants, Cafés und Wirtschaften |
||
Name, Adresse | Alt-Züri (Werner Tanner & Co.) | Schoffelgasse 11 | |
Details | Geschäftsaufgabe am 24. Juli 2006. | ||
Name, Adresse | Beintner Tea-Room (Alb. Beitner) | Zeltweg 12 | |
Details | Bäckerei-Konditorei mit Tea-Room am Zeltweg 12 und Filiale am Limmatplatz an der Ausstellungsstrasse 114. Geschäftsaufgabe. Räumlichkeiten des Tea-Rooms wurden seither durch diverse Gastrobetriebe (Go-in, Cafe Zeltweg etc.) genutzt. | ||
Name, Adresse | Berner Tea-Room (Gebr. Berner) | Steinwiesstrasse 24 | |
Details | Bäckerei-Konditorei mit Tea-Room am Steinwiesplatz. Das Gebäude wird heute anderweitig genutzt. Der Name Berner bürgt noch heute für Qualität und lässt sich in den Nahen Betrieben "Café da noi Berner" an der Hottingerstrasse 27 und in der Bäckerei-Konditorei Berner an der Hottingerstrasse 33 unter Beweis stellen. | ||
Name, Adresse | Bettini Gartenrestaurant | Bellerivestrasse 2 | |
Details |
Geschäftsaufgabe. Später dann ein
Restaurantbetrieb der Wienerwald-Kette (gegründet von Friedrich Jahn;
liebevoll auch Backhendl-Jahn genannt, da die Speisekarte hauptsächlich auf
gegrillte Hühner ausgerichtet war). Heute Ristorante Molino Frascati. |
||
Bild |
![]() |
||
Bildtext | Das Gartenrestaurant Bettini um das Jahr 1934 | ||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Name, Adresse | Eckstein (Emil Heller) | Schifflände 10 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Eckstein (M.Mazzanti) | Klosbachstrasse 1 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Später Abbruch der Liegenschaft. | ||
Name, Adresse | Eidmatt (Helene Boshard) | Eidmattstrasse 4 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Enzenbühl (Joh. Summermatter Koch) | Witellikerstrasse 11 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Esplanade | Utoquai 21 | |
Details | Das ehemalige Gebäude wurde abgerissen. Heute befindet sich dort das Bernhard-Theater wo das ehemalige Café auch eine Wiedergeburt unter gleichem Namen erleben durfte. | ||
Name, Adresse | Feldegg (Paul Meyer-Fankhauser) | Zollikerstrasse 6 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heutige Nutzung durch Pizzeria Vesuvio. | ||
Name, Adresse | Feldhof (Rob. Rutschmann) | Forchstrasse 359 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heutige Nutzung durch Restaurant Chässtube Rehalp. | ||
Name, Adresse | Felsenegg (Max und Moritz Renggli) | Zollikerstrasse 81 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Name von der nahegelegenen Felsenstrasse. | ||
Name, Adresse | Gleich (vegetarisches Restaurant) | Seefeldstrasse 9 | |
Details | Geschäftsaufgabe um das Jahr 2000. Heutiger Betrieb an diesem Standort ist das orientalische Restaurant mit Barbetrieb "PurPur" | ||
Name, Adresse | Go-in | Zeltweg 12 | |
Details | Nachfolgebetrieb des ehemaligen Team-Room Beitner. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Grüner Heinrich (E.Blumer) | Theaterstrasse 12 | |
Details | Restaurant mit sehr schönen Wandmalereien die 1911 von Karl Hügin gefertigt wurden. Benannt nach Gottfried Kellers Werk "Der grüne Heinrich". Das Gebäude wurde abgerissen. Später entstand darauf das Warenhaus ABM heute Warenhaus Globus am Bellevue. | ||
Name, Adresse | Hottingerplatz (M. Haag-Angst) | Wilfriedstrasse 19 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Huguenin | Bahnhofstrasse 39 | |
Details | Ehemals Restaurant, Bar, Confiserie mit Tea-Room. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Jägerstübli | Römergasse 7 / 9 | |
Details | Nach 1902 umbenannt in Dézaley. Unter diesem Namen noch heute in Betrieb. | ||
Name, Adresse | Jakobsburg | Freudenbergstrasse 112 | |
Details | Beliebtes Ausflugsrestaurant mit Terrasse nach 1862, wurde 1928 abgebrochen | ||
Name, Adresse | Kreuzstube (Hans Hirrlinger-Schenkel) | Kreuzbühlstrasse 42 | |
Details | War 1953 auch Inhaber des Strandbad-Restaurants am Mythenquai. | ||
Name, Adresse | Kurhaus Zürichberg (Zürch. Frauenverein) | Orellistrasse 21 | |
Details | Ehemals alkoholfreies Kurhaus. Heute Sorell Hotel Zürichberg. | ||
Name, Adresse | Littéraire (P. Düblin) | Schützengasse 19 / Linthescherg. | |
Details | Ehemals alkoholfreies Restaurant. | ||
Name, Adresse | Mariza Tea-Room (AG für Wohnungsbau) | Dufourstrasse 41 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Abbruch der Liegenschaft. | ||
Name, Adresse | Marokko (Walter Karrer) | Rämistrasse 31 | |
Details | Geschäftsaufgabe des ehemaligen Team Rooms. Gebäude wurde belassen. | ||
Name, Adresse | Mary, Team Room (M. von Euw-Bolliger, 1953) | Häringstrasse 15 | |
Details | Ende 50er, Anfang 60er Jahre war das Café "Mary" an der Häringstrasse ein beliebter Treffpunkt für die damaligen "Halbstarken". (Der Einsender dieses Beitrages war, gemäss seinen eigenen Angaben, dort selber damals Stammgast). Das Café war sehr berüchtigt, etwa zu vergleichen mit dem anderen Halbstarken-Treff, dem Café "Ring" in der Kruggasse. | ||
Name, Adresse | Meng (Meng Erich) | Klosbachstrasse 4 | |
Details | Geschäftsaufgabe der ehemaligen Confiserie mit Team Rooms. | ||
Name, Adresse | Mischabel Tea-Room (Maria Burger) | Seefeldstrasse 187 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heutige Nutzung durch Restaurant Strozzi's Seefeld. | ||
Name, Adresse | Moulin-Rouge (Fritz Birrer) | Seefeldstrasse 25 | |
Details | Ehemaliger Barbetrieb. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Neptun (Straub) | Neptunstrasse 57 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heutige Nutzung durch: China-Restaurant Suan-Long. | ||
Name, Adresse | Neueck (Jean Hüni) | Asylstrasse 125 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Oleander (Gerant Walter Burri) | Zeltweg 4 | |
Details | Späterer Gerant Hr. A. Krucker vom Studio und später vom Hotel Florida. Alkoholfreies Restaurant. Geschäftsaufgabe. Heute Pizzeria Pomodoro. | ||
Name, Adresse | Oleanderstübli (Gerant Walter Burri) | Zeltweg 4 | |
Details | Späterer Gerant Hr. A. Krucker vom Studio und später vom Hotel Florida. Alkoholfreies Kaffee. Heute Caffee Bar Di Mezzo. | ||
Name, Adresse | Olivenbaum (Zürcher Frauenverein) | Stadelhoferstrasse 10 | |
Details | Das altbekannte Restaurant Olivenbaum wurde in den Sommermonaten 2006 geschlossen und am 1. Oktober 2006 als Restaurant Mishio wiedereröffnet. | ||
Bild |
![]() |
||
Bildtext | Das seinerzeit noch alkoholfreie Restaurant Olivenbaum um das Jahr 1928 | ||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Name, Adresse | "Pony" Tea-Room | Rämistrasse 16 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heute Coiffeursalon De Carlo. | ||
Name, Adresse | Rämihof (Georg Dormayr) | Rämistrasse 6 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Rämi-Pavillon (Rud. Fischer) | Rämistrasse 8 | |
Details | Alkoholfreies Restaurant und Konditorei. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Sandwich-Bar (Rud. Fischer) | Rämistrasse 8 | |
Details | Alkoholfreies Restaurant und Konditorei. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Schmiede (Ch. Wirz) | Kreuzplatz 9 / 10 | |
Details | Die Liegenschaften am Kreuzplatz wurden im Sommer 2002 abgebrochen. Heute Standort der Wohn- und Geschäftshäuser Kreuzplatz 3 und 5. Der ehemalige Restaurantbetrieb wurde mehrere Monate vor Abbruch der Liegenschaft eingestellt und bis zum Abbruch durch einen Barbetrieb unter gleichem Namen ersetzt. | ||
Name, Adresse | Seilergraben (Rich. Gasser) | Seilergraben 13 | |
Details | Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | Studio (A. Krucker) | Hottingerstrasse 5 | |
Details | Alkoholfreies Tea-Room. Später dann Restaurant Agnes-Amberg. | ||
Name, Adresse | Wiener-Wald | Bellerivestrasse 2 | |
Details | Restaurantbetrieb der Wienerwald-Kette (gegründet von Friedrich Jahn; liebevoll auch Backhendl-Jahn genannt, da die Speisekarte hauptsächlich auf gegrillte Hühner ausgerichtet war). Heute Ristorante Molino Frascati. | ||
Name, Adresse | Zeltweg | Zeltweg 12 | |
Details | Nachfolgebetrieb des Cafe Go-in. Geschäftsaufgabe. | ||
Name, Adresse | zum goldenen Horn (Johann Zurkirchen) | Niederdorfstrasse 64 | |
Details | Geschäftsaufgabe. Heutige Nutzung durch Restaurant "zum schwarzen Chessel" | ||
Verzeichnis |
Einige alteingesessene Wirtschaften am selben Ort wie früher über 50 Jahre unter gleichem Namen am gleichen Standort |
||
Name, Adresse | Degenried | Degenriedstrasse 135 | |
Details |
Ehemalige Restaurantbesitzer Carl
Müller-Krog, später dann Hr. Spalinger. Heute Hr. T. Juon. Idyllisch gelegenes Waldhaus. |
||
Name, Adresse | Dézaley | Römergasse 7 / 9 | |
Details | Seit 1902 ist das ehemalige "Jägerstübli" als Cafe-Restaurant Dézaley bekannt. | ||
Name, Adresse | Fischstube Zürichhorn (H. & P. Hohl) | Bellerivestrasse 160 | |
Details | Im Jahre 1939 anlässlich der Landesausstellung erbaut. Seit dem Jahre 1947 befindet sich das Haus im Besitze der Familie Hohl. Ehemals C. Hohl-Rast | ||
Name, Adresse | Hegibach (ehem. Ernst Weiss-Kauffmann) | Neumünsterstrasse 34 | |
Details | Heutige Wirtin Frau Kürsteiner. | ||
Links zum Thema |
Wir übernehmen keine Haftung
für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten. Die Aufzählung ist nicht abschliessend und auch nicht kommerzieller Natur. |