Verzeichnis |
Ehemalige und altbekannte Spielwarengeschäfte |
||
Name, Adresse | AMACO Spielwaren-Handel | Ernastrasse 26 | |
Details | Spielwaren en gros. Nachgewiesen anhand Telefonbuch um das Jahr 1953 | ||
Name, Adresse | Kleinbahn (Gebrüder Klein, Wien) | Birmensdorferstrasse 149 | |
Details | Der österreichische Modelleisenbahnhersteller Kleinbahn hatte während Jahren an der Birmensdorferstrasse (vis-a-vis Tramhaltestelle) einen eigenen Verkaufsladen betrieben. Besonders für Kinder interessant war, dass man auch abend sich den aktuellen Katalog aus einem Dispenser am Schaufenster nehmen konnte. Das war noch so um die Jahre 1978. Das Unternehmen existiert noch heute in Wien. | ||
Name, Adresse | Spielwarenfabrikation Goldstein Branko | Florastrasse 43 | |
Details | Nachgewiesen anhand Telefonbuch um das Jahr 1953 | ||
Name, Adresse | Spielwarenhaus Arter L. | Franklinstrasse 34 | |
Details | Zum Kinderparadies. Nachgewiesen anhand Telefonbuch um das Jahr 1953 | ||
Name, Adresse | Troendle Otto | Limmatquai 94 (Niederdorfstrasse) | |
Details |
Das klassische Spielzeuggeschäft wie
man es als kleines Kind gerne in Erinnerung hatte. Das Geschäft konnte man
über zwei Türen von der Niederdorfstrasse her betreten. Der freundliche
Patron der höchstpersönlich auf die Leiter stieg um den ersehnten
Kinderwunsch aus dem Lager in die Realität zu holen. Es war immer wieder
erstaunlich wieviel Spielzeug auf knapp bemessenem Raum Platz fand. Herrn
Otto Troendles Handel mit Spielwaren aller Art (so der Auszug aus dem
Handelsamtsblatt) war ein Geheimtipp auch für Erwachsene mit dem
Spezialgebiet Eisenbahn und Meccano Metallbaukästen. Das Geschäft muss
ungefähr am 24. Februar 1966 gegründet worden sein. Bereits 1953 finden wir
aber einen Eintrag im Telefonbuch: Otto Troendle, Technische Spielwaren
Import und Vertretungen an der Pflanzschulstrasse 15. Infolge Todes des
Geschäftsinhabers wurde der Betrieb am 28. März 2000 eingestellt. Heute
finden wir in den selben Räumlichkeiten im Niederdorf ein Internet-Cafe.
Herr Otto Troendle hat vielen Kindern Freude bereiten können. Danke. |
||
Bild |
![]() |
||
Bildlegende | Inserat der Firma Otto Troendle-Frey in der Zeitschrift Eisenbahnamateur des Jahrganges 1953 des Schweizerischen Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich (SEAK) | ||
Bildquelle | Bild freundlicherweise zu Verfügung gestellt von Herrn R. S., einem Besucher unserer Seiten. Herzlichen Dank. | ||
Verzeichnis |
Einige alteingesessene Spielwarengeschäfte am selben Ort wie früher über 50 Jahre unter gleichem Namen am gleichen Standort |
||
Name, Adresse | Franz Carl Weber | Bahnhofstrasse 62 / Rennweg 43 | |
Details |
Das durch Franz Carl Weber gegründete
Spielzeuggeschäft fand 1881 seinen Platz an der Zürcher Bahnhofstrasse 48.
Bereits neun Jahre später wurde der vorhandene Platz zu knapp und er musste
nach grösseren Räumlichkeiten Ausschau halten. In der nahen Liegenschaft
Bahnhofstrasse 62 / Rennweg 43, noch heute das Stammhaus von Franz Carl
Weber, wurde er fündig. Auf mehreren Etagen wird hier in "Kids Town" noch
heute wahrscheinlich jeder Kinderwunsch aus dem Bereich Spielwaren erfüllt.
Dank der Stiftung Spielzeugmuseum Franz Carl Weber lassen sich die Spielsachen aus vergangenen Zeiten noch heute im Zürcher Spielzeugmuseum an der Zürcher Fortunagasse 15, nahe des Hauptgeschäftes, bestaunen.
Aufgrund der immer höheren Mietzinse
an der Bahnhofstrasse, wird das Spielwarengeschäft Franz Carl Weber gegen
Ende 2016 an den nahen Bahnhofplatz 9 umziehen. |
||
Bild |
![]() ![]() |
||
Bildlegende | Das Franz Carl-Weber-Stammhaus in den Gründungsjahren bereits an der Bahnhofstrasse 62. Rechts davon das berühmte Schaukelpferd (Gigampfiross) das Markenzeichen von Franz Carl Weber, oder bei den Einheimischen auch liebevoll "Franzki" genannt. | ||
Bildquelle | Firmengeschichte Franz Carl Weber, Zürich | ||
Name, Adresse | Pastorini | Weinplatz 3 | |
Details |
Die geschichtlichen Wurzel des
traditionellen Spielwarengeschäftes reichen bis vor das Jahr 1926 zurück.
Bereits wird der heimelige Betrieb in dritter Generation, von Frau Christa
Pastorini geführt. Das Spielzeuggeschäft Pastorini bietet auf mehreren
Etagen liebevoll ausgestelltes Spielzeug an. Oftmals findet man im Pastorini
noch Puppen-Stuben, Puppen und Bauernhäuser die man sonst schon lange
vergeblich gesucht hat. Man merkt schnell, dass man in diesem Hause auf
Qualität und fachkundige Beratung spezialisiert ist. Ein Besuch in diesem
Fachgeschäft lässt sich bequem mit einem Altstadtbummel verbinden. Getreu
dem Firmenslogan...eifach inneluege. Ein weiteres Ladenlokal und die
Administration hat das Familienunternehmen übrigens in Dübendorf.
Seit Jahrzehnten und Generationen
steht der Name Pastorini für leuchtende Kinderaugen und auch für
traditionelle Spielsachen aus Holz. Der immer stärkende Preiskampf, aber
auch das Verdrängen von herkömmlichen Spielsachen durch unpersönliche
Computerspiele haben leider dazu geführt, dass Pastorini nach fast 60 Jahren
am Weinplatz dieses Ladenlokal am 27. Februar 2016 schliessen muss. Der
Laden in Dübendorf und der Versandhandel (Online-Shop) werden bestehen
bleiben. |
||
Bild |
![]() |
||
Bildlegende | Das bekannte Firmensignet von Pastorini bürgt für Qualität. | ||
Bildquelle | Firmengeschichte Pastorini, Zürich |
Links zum Thema |
Wir übernehmen keine Haftung
für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten. Die Aufzählung ist nicht abschliessend und auch nicht kommerzieller Natur. |