Name |
Die Biberlinsburg (Ruine) |
erbaut | . | |
benannt nach |
Wohlhabendes
Geschlecht der Biberli in Zürich. Im 14. Jahrhundert ausgestorben. |
Karte | 1091 | 1:25'000 |
Blatt | Zürich | |||
Koord. | 686.075/246.760 | |||
S14 | ||||
Erreichbar über | Degenriedstrasse unterhalb Nr. 135 (im Wald) | Quartier | Hirslanden | |
oder | Biberlinstrasse weiter oberhalb Nr. 60 (im Wald) | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Biberlinsburg Über diese
ehemalige Burganlage gibt es leider sehr wenige Überlieferungen. So soll es
sich angeblich auch weniger um eine herkömmliche Burg gehandelt haben als
vielmehr um einen erhöht angelegten Landsitz. Von hier aus hatte man einen
schönen Rundblick. Im Laufe der Zeit haben allerdings die Bäume den Ausblick
stark eingegrenzt. Über die eigentlichen Erbauer der Burg weiss man zu berichten, dass es sich um das einstige wohlhabende Geschlecht der Biberli gehandelt hat. Sie nutzten die Biberlinsburg als ihren Stammsitz. Zugleich besass aber diese Familie auch in der Altstadt um das Jahr 1300 den Glentnerturm (bei der Rosengasse) und ein zusätzliches Wohnhaus. Der Familienname der Biberli ist im 14. Jahrhundert ausgestorben. Die Familie selber zählte zwar zu den Zürcher Ratsherrengeschlechtern nicht aber zu den eigentlichen ritterbürtigen Familien dieser Zeit. Seit dem 18. Jahrhundert taucht dann der Name Biberlinsburg in den alten Dokumenten auf. Doch gleichzeitig scheiden sich auch die Meinungen ob es sich hierbei wirklich um diese gemeinte Burganlage handelt. So wurden auch schon Stimmen laut, dass es sich hierbei um einen alten Wachtturm ausserhalb der Stadtmauern von Zürich gehandelt haben muss.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Biberlinsburgweg (Waldweg) auf den ehemaligen
Standort der Biberlinsburg. Im Vordergrund sehen wir den ca. 9 Meter tiefen Burggraben. |
|||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich (Aufnahme vom 1. Oktober 2005) | |||
Zusatztext |
Ein kleiner Beschrieb der
Burganlage von Gottfried Keller Sogar in den Zürcher Novellen von Gottfried Keller finden wir einen kleinen Hinweis darauf wie wir uns die Biberlinsburg und ihre ehemaligen Bewohner vorstellen müssen.
Und weiters erfahren wir aus demselben Schriftwerk Gottfried Keller's:
Quelle der Zitate: Gottfried-Keller "Zürcher Novellen"
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf dem ehemaligen Burgstandort selber befindet sich heute eine Feuerstelle. Sehr wahrscheinlich schon viele Anlässe dürften auf diesem Burghügel stattgefunden haben ohne zu wissen was sich einst auf diesem Grund befand. | |||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich (Aufnahme vom 1. Oktober 2005) | |||
Zusatztext |
Ein Ausflug
zur ehemalige Biberlinsburg Den Standort der ehemaligen Biberlinsburg finden Sie am Besten auf dem Kartenblatt 1091 (Zürich) der Landeskarte 1:25'000 unter der Koordinate: 686.075/246.760. Für einen Ausflug empfiehlt es sich das Tram oder den Bus bis zum Klusplatz zu benützen. Von dort aus erreichen Sie am Einfachsten über die, teilweise sehr steil ansteigende, Biberlinstrasse den Adlisbergwald. Der Waldweg führt Sie unmittelbar an der Ruine vorbei. Als bequemere Lösung sei an dieser Stelle die Benützung der Dolderbahn bis zur Bergstation empfohlen. Anschliessend können Sie bequem über die Degenriedstrasse zur gleichen Stelle gelangen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Weg zum Standort der ehemaligen Biberlinsburg führt uns von der Biberlinstrasse her kommen in Richtung Adlisberger Wald. Nach dem letzten Haus Nr. 60 bringt uns nach ca. 450 Meter rechterhand ein Waldweg zu dieser Brücke, die uns über das Degenriedbächli führt. Den Burghügel erblicken wir rechterhand im Bild. | |||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich (Aufnahme vom 1. Oktober 2005) | |||
Links zum Thema |
Dicke Mauern, Burg Biberlinsburg | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |