Objekt / Adresse |
Der ehemalige Kratzturm / Bollwerk im Spitz an der Bahnhofstrasse / Börsenstrasse |
erstmals erwähnt |
1293 / 1524 Bollwerk | ||
Hausname | Turm am Graben im Spitz / Kratzturm mit Bollwerk im Spitz | Abbruch | 1877 (1836 Bollwerk) | ||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Die Umgebung des ehemaligen Kratzturmes (ganz rechts) auf dem Murerstadtplan von 1576. Von links nach rechts Werkhofturm, Kappelerhof und Kratzturm, vorne rechts Bollwerk im Spitz. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Der ehemalige Kratzturm und das Bollwerk im
Spitz als Teil der dritten, linksufrigen Stadtbefestigung
Der Kratzturm gehörte zur dritten
linksufrigen Stadtbefestigung und wurde bereits 1293 erbaut, er bildete das
südwestlichste Ende der Stadtbefestigung. Zu diesem Zeitpunkt aber er aber
noch nicht unter dem Namen Kratzturm bekannt sondern als "Turm am Graben
im Spitz". Den Beschreibungen nach aus jener Zeit wurde er aus
Findlingen fast 24 Meter hoch gemauert. Die Dicke der Mauern soll an seiner
stärksten Stelle 2 Meter betragen haben und sich nach oben innwendig
verjüngend bis 1 Meter reduziert haben.
In den Jahren 1524-1545 wurde
seeseitig vor den Füssen des Kratzturmes ein zusätzliches Bollwerk, das
Bollwerk am Spitz, erstellt. Der Wall dem dieses Bollwerk vorstand
erstreckte sich vom See bis hin zum Rennwegtor und lag zwischen dem
Sihlgraben und dem Fröschengraben. Der Ausbau und die Einbindung des
Bollwerks in die Schanzen erfolgte in den Jahren 1621 bis 1634. Der Abbruch
wiederum des Bollwerkes erfolgte vor dem Turmabbruch, nämlich bereits 1836.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Detaillierte Ansicht des Kratzturmes auf dem Murerschen Stadtplan von 1576. Schön sichtbar darauf ist im Vordergrund das Bollwerk am Spitz. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Kratzturm mit angrenzenden Wohnbauten. | ||
Bildquelle | Bildersammlung von Rolf A. Meyer, Zürich mit freundlicher Genehmigung | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Kratzturm auf einem Albuminabzug in den Jahren 1860-1870. | ||
Bildquelle | Bildersammlung von Rolf A. Meyer, Zürich mit freundlicher Genehmigung | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Ein Übersichtsplan des
ehemaligen Kratzquartieres vor und nach dem Umbau. Rot einzeichnet der einstige Standort des Kratzturmes. Für Vergrösserung bitte ins Bild klicken |
||
Bildquelle | Beilage zur "Erinnerung an die Baugarten-Gesellschaft" | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der altehrwürdige Kratzturm mit dem angrenzenden
Restaurant zum Baugarten an der heutigen Kreuzung Bahnhofstrasse / Börsenstrasse. Rechterhand das Hotel "Baur au Lac". |
||
Bildquelle | Zeichnung von I. C. Werdmüller aus dem Jahre 1871. | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der Kratzturm und dem Restaurant im Baugarten,
im Hintergrund die Bahnhofstrasse und rechts hinten das Grossmünster. Aufnahme vor 1877. |
||
Bildquelle | Johann Ganz, 1877 | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Über den ehemaligen Standort des Kratzturmes verläuft heute ziemlich genau die Kreuzung der Börsen- und der Bahnhofstrasse. Das Bollwerk würde man heute etwa bei der Dreikönigbrücke auf der Höhe der Börsenstrasse 25/27 lokalisieren.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Standort des ehemaligen Turmes und des Bollwerkes in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Wer denkt heute schon bei
seiner Tramfahrt durch die Bahnhofstrasse, dass er über den Standort des ehemaligen Kratzturmes fährt? Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Blick auf den ehemaligen Standort des Kratzturmes an der Kreuzung Bahnhofstrasse / Börsenstrasse. Würde man der Börsenstrasse weiter folgen käme man an den Standort des ehemaligen Bollwerkes. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Das ehemalige Kratzquartier in Zürich, Dokumentation von Rolf A. Meyer | |
Zum Abbruch des Baugartens mit Kratzturm 1877 von Rolf A. Meyer | |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |