Objekt /
Adresse

Der Werkhofturm oder Äbtissinnenturm
an der Bahnhofstrasse 26 / 24
 
erstmals
erwähnt
1444
Hausname Werkhofturm / Äbtissinnenturm Abbruch 1825 / 1829
Quartier(e) Altstadt links der Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Die Umgebung des ehemaligen Werkhofturmes (zweiter von links) auf dem Murerstadtplan von 1576.
Von links nach rechts Wollishoferturm, Werkhofturm (Äbtissinnenturm), Kappelerhof und Kratzturm.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Text Der ehemalige Werkhofturm auch Äbtissinnenturm genannt
als Teil der dritten, linksufrigen Stadtbefestigung

Der Äbtissinnen-Turm gehörte zur dritten, linksufrigen Stadtbefestigung von Zürich und stand nördlich vom Kappelerhof. Sein einstiger Standort entspricht in etwa dem Standort der heutigen Liegenschaft Bahnhofstrasse 26 / 24 beim Zentralhof.

Der Name Äbtissinnen-Turm dürfte abgeleitet worden sein vom nahen Fraumünsterkloster. Um das Jahr 1588 wurde der Turm übrigens auch "Werkhofturm" genannt nach dem angrenzenden Werkhof. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts diente er zudem als Pulverturm für das nahe Zeughaus. Den Überlieferungen nach muss er eine ungefähre Höhe von 17 Metern aufgewiesen haben. Im Jahre 1825 / 1829 wurde der Turm mitsamt seiner zugehörigen Ringmauer abgetragen.

 

       
Abbildung
Bildtext Detaillierte Ansicht des Äbtissinnenturmes (Werkhofturm) auf dem Murerschen Stadtplan von 1576.
Schön sichtbar darauf ist im Hintergrund der Werkhof und die fleissigen Arbeiter.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
   
Abbildung
Bildtext Blick auf die Tiefenhoflinde am heutigen Paradeplatz, hier noch am Fröschengraben und links davon der
Äbtissinnenturm im Hintergrund der Kappelerhof und der Kratzturm um 1827.
Bildquelle Aquarell von Salomon Corrodi, ungefähr von 1827
   
Text Der Standort - einst und heute

Der Äbtissinnen-Turm  stand nördlich vom Kappelerhof. Sein einstiger Standort entspricht in etwa dem Standort der heutigen Liegenschaft Bahnhofstrasse 26 / 24 beim Zentralhof.

 

       
Abbildung
Bildtext Der Standort des ehemaligen Turmes in der Gesamtübersicht.
Bildquelle Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Abbildung
Bildtext Etwa auf der Höhe Bahnhofstrasse 26/24 dürften wir uns den ehemaligen Standort des
Äbtissinnenturmes vorstelle. Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt