Objekt /
Adresse

Der Wollishoferturm mit Katzentor
am Züghusplatz / Paradeplatz
 
erstmals
erwähnt
1270
Hausname Wollishoferturm mit Wollishofertürchen (Katzentor) Abbruch 1815
Quartier(e) Altstadt links der Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Die Umgebung des ehemaligen Wollishoferturmes (zweiter von rechts) auf dem Murerstadtplan von 1576.
Von links nach rechts Augustinerturm, Hartmannsturm, Wollishoferturm und Werkhofturm (Äbtissinnenturm).
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürichvon Jos Murer von 1576
       
Text Der ehemalige Wollishoferturm mit Wollishofertürchen (Katzentor)
als Teil der dritten, linksufrigen Stadtbefestigung

Der Wollishofer-Turm gehörte zur linksufrigen Stadtbefestigung von Zürich und stand westlich des "Grossen Zeughauses". Die Lage des ehemaligen Turmes dürfen wir uns etwa an der Stelle des heutigen "Züghusplatzes" beim Paradeplatz vorstellen.

Gemäss den Überlieferungen von 1270 war beim Turm in südöstlicher Richtung auch ein kleines Stadttor "ein Türlein" erwähnt. Im Jahre 1318 erscheint auch die Bezeichnung "Woloshover Türli" (Wollishofer Türchen). Turmbau und Tor sind auf der Planvedute von Jos Murer sehr schön dargestellt. Dieses Türchen bot den auf dem Fussweg daher kommenden Reisenden Einlass in die Stadt und gehörte ab der Mitte des 16. Jahrhunderts zu den Nebenpforten der Stadt.

Vom Zeughaus gelangte man durch dieses Stadttor und anschliessend über zwei Brücken zu den Bleichen (dem heutigen Bleicherweg). 1576 wird das Tor in den Turmbau integriert. Der zierliche Name "Türlein" wurde im Jahre 1588 ersetzt durch "Katzentor". Dies um zukünftige Verwechslungen mit dem ehemaligen "Ketzintürlin" zu vermeiden.

Eine Handwerkerrechnung aus dem Jahre 1766, ausgestellt vom Meister Hämmer, zeugt von der Bemalung und Vergoldung des Zifferblattes am Wollishoferturm. Die Uhr selber gibt es seit dem Jahre 1630. 1788 wird eine steinerne Brücke über den Fröschengraben erstellt. Im Jahre 1815 muss der Wollishoferturm einer Durchfahrt weichen und wurde zu diesem Zwecke komplett abgerissen, an seiner Stelle wurde das befahrbare Katzentor durch die Befestigungsmauern angelegt.

 

       
Abbildung
Bildtext Detaillierte Ansicht des Wollishoferturmes auf dem Murerschen Stadtplan von 1576.
Schön sichtbar darauf ist ausserdem der Fussweg, das Zeughaus (Züghus) und das Wollishofertürchen.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
   
Text Der Standort - einst und heute

Der Wollishofer-Turm stand westlich des "Grossen Zeughauses". Die Lage des ehemaligen Turmes dürfen wir uns etwa an der Stelle des heutigen "Züghusplatzes" beim Paradeplatz vorstellen.

 

       
Abbildung
Bildtext Der Standort des ehemaligen Turmes in der Gesamtübersicht.
Bildquelle Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Abbildung
Bildtext Der Züghusplatz beim Paradeplatz, hier dürften wir uns den Standort des Wollishoferturmes
heute vorstellen. Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt