Objekt / Adresse |
Das ehemalige Niederdorftor Central / Limmatquai 144 |
erstmals erwähnt |
1270 | ||
Hausname | Das Niederdorftor | Abbruch | 1824 | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die nähere Umgebung des Niederdorftores dargestellt auf dem Murerplan von 1576. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Das ehemalige Niederdorftor als Teil der dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung Das ehemalige Niederdorftor war Teil der dritten rechtsufrigen Befestigungsbauten der Stadt Zürich und befand sich am damaligen Ende der Niederdorfstrasse. Heute würde sich das Tor ziemlich genau am Standort der Liegenschaft Limmatquai 144, bei der Talstation des Polybähnlis am Central befinden. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1270. Es diente in erster Linie als eines der vier Haupttore der Stadtbefestigung, für den Verkehr von und nach den Richtungen Schaffhausen und Eglisau, aber auch für Reisende der Limmat entlang von und nach Regensberg aber auch nach Baden und Wettingen. Den Überlieferungen und Aufzeichnungen nach war das Niederdorftor mit einer breiten und im Spitzbogen gewölbten Durchfahrt ausgestattet. Wie man im Murerplan sehr schön sieht war der Turm von der Stadtmauern ein wenig in Richtung Stadt zurückversetzt, was für einen Verteidigungsfall nicht unbedingt von Vorteil ist. Mit dem Ausbau der Mauer östlich des Niederdorftores zu einem Bollwerk noch vor dem Jahre 1576 wurde diese Ausgangslage aber wesentlich verbessert. Überlieferte Rechnungen aus dem 16. Jahrhundert belegen, dass das Tor mit einer Uhr und dem gemalten Zürcher Wappen nachgerüstet wurden (1581). Das Uhrwerk musste 1675 ersetzt werden und wurde im Jahre 1703 auf ein Uhrwerk mit Perpendikel (Pendel) umgebaut. Im Jahre 1824 wurde das Tor mit dem nachträglich vor 1576 erstellten Niederdorfbollwerk abgerissen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der ehemalige Wolfsturm am Hirschengraben
östlich des Obmannamtes im Jahre 1576. Schön ersichtlich in der Detailaufnahme, dass der Wolfbach direkt unter dem Turm durchfliesst. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Das Niederdorftor aus nordöstlicher Richtung um das Jahr 1800 | ||
Bildquelle | Aquarell von Wilhelm Scheuchzer um das Jahr 1800 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Nördliche Ansicht des Niederdorftores um das Jahr 1820 | ||
Bildquelle | Federzeichnung von Emil Schulthess nach der Vorlage von Franz Hegi. | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Der Standort des ehemaligen Niederdorftores befand sich am damaligen Ende der Niederdorfstrasse. Heute würde sich das Tor ziemlich genau am Standort der Liegenschaft Limmatquai 144, bei der Talstation des Polybähnlis am Central befinden.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Standort des ehemaligen Niederdorftores in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Central als Luftbild aus dem Jahre 1963.
Ungefähr am Limmatquai 144, erstes Gebäude rechts vom grossen Platz, hat sich das ehemalige Niederdorftor bis ins Jahre 1824 befunden. |
||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |