Objekt / Adresse |
Das ehemalige Oberdorftor / Oberdorfturm Kreuzung Torgasse / Oberdorfstrasse |
erstmals erwähnt |
1266 | ||
Hausname | Das Oberdorftor | Abbruch | 1813 | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die Umgebung des ehemaligen Oberdorftores, dargestellt auf dem Murerplan von 1576. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Das ehemalige Oberdorftor mit dem Oberdorfturm als Teil der dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung
Das ehemalige Oberdorftor war Teil der
dritten rechtsufrigen Befestigungsbauten der Stadt Zürich und zugleich eines
der vier Haupttore, es wurde erstmals im Jahre 1266 erwähnt. Es galt bis ins
18. Jahrhundert als eines der meistgenutzten Zugänge, lag es doch an der
Landstrasse nach Rapperswil. Aus alten überlieferten Rechnungen und
Dokumenten können wir heute noch das eine oder andere "Geheimnis" über das
Oberdorftor entlocken. Der Turm fiel 1813 nicht durch
feindliche Möchte, sondern weil die Stadt zur Landgewinnung den See
aufschütten lassen wollte, dies unter anderem mit Steinen dieses alten
Wehrturmes. Schon damals führten die Zürcher aber genau Buch darüber. So
können wir heute immerhin sagen, dass die Steine für die Seeauffüllung beim
alten Bauhaus auf der gegenüberliegenden Limmatseite im Kratzquartier
Verwendung fanden.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Detailansicht der Oberdorftores an der heutigen Oberdorfstrasse (uff Dorff) / Torgasse. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürichvon Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | So sah der Künstler und Zeichner Heinrich Keller das Oberdorftor um das Jahr 1800. | ||
Bildquelle | Aquarell von Heinrich Keller um das Jahr 1800 | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Den Standort des ehemaligen Oberdorftores können wir ziemlich genau mit der Kreuzung der heutigen Torgasse / Oberdorfstrasse gleichsetzen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Standort des ehemaligen Oberdorftores in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die nähere Umgebung um den heutigen Bellevueplatz um das Jahr 1793. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Nichts lässt hier Rückschlüsse auf das ehemalige
Oberdorftor zu. Unser Standort ist die Rämistrasse mit Blick gegen den Anfang der Oberdorfstrasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |