Objekt /
Adresse

Der ehemaligen Wellenberg (Gefägnisturm)
In der Limmat auf Höhe Stadthausquai 15
 
erstmals
erwähnt
13. Jahrhundert
Hausname Wellenberg / Wellenbergturm Abbruch 1837
Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat / Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Die nähere Umgebung des Wellenbergturmes, des Grendeltores und dem Palisadenzaun im See.
Detailansicht aus dem Murerplan von 1576.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Text Der ehemalige Wellenberg (Gefängnisturm) in der Limmat
als Teil der dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung

Der Wellenbergturm war ein etwa 50 Fuss hoher Turm und stand in der Limmat. Er befand sich zwischen heutiger Münster- und Quaibrücke und ward ein massiver Turm, der obere Teil mit Bruchsteinen erstellt und einem hohen Walmdach versehen. Obschon der Turm inmitten der Limmat stand zählte er zur dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung, der ziemlich genau auf der Höhe der heutigen Fraumünsterpost gestanden hat.

Der bekannte Historiker Vögelin vermutet, dass der Turm ursprünglich: "Besitztum der Ritter Wello, zugleich aber Rest einer älteren Stadtbefestigung" war. Die genaue Zeit seiner Erbauung ist unbekannt, vermutlich war er bereits im 13. Jahrhundert ein Teil der Stadtbefestigung und sicherte den besonders empfindlichen obersten Limmatraum. Eventuell hatten ihn aber auch schon die Römer als Leuchtturm benutzt.

Der Turm blieb vor seinem Abbruch eine Zeitlang allen Leuten zugänglich um ihn zu besichtigen. Die neun Gefängnisse waren auf drei Böden verteilt. Die Zellen waren so niedrig, dass die Gefangenen kaum aufrecht hatten sitzen können. Für ganz schlimme Finger gab es auf dem Dachboden einen Holzkerker, in dem der Übeltäter auf engstem Raum und ohne Licht eingesperrt werden konnte. Der Turm war nur per Schiff erreichbar. Im Jahre 1778 wurde auf der Nordseite des Turmes ein Gebäude erstellt, in welchem sich zwei Verhörzimmer befanden.

Zwei grössere Brände hinterliessen im Wellenberg ihre bleibenden Spuren, 1799 als das Turmdach brannte und seither durch ein Walmdach geschmückt wurde sowie im Jahre 1803 als der Turm im Innern ausbrannte. Im Jahre 1837 begann man mit der Abtragung des Wellenbergturmes. Am 20. August 1838 wurde die benachbarte obere Brücke, die heutige Münsterbrücke (Helmhausbrücke) mit einem fröhlichen Fest eingeweiht. Der Wellenberg war damals schon fast zur Gänze abgebrochen. Auf seinen Resten wurde ein Feuerwerk abgebrannt.

 

       
Abbildung
Bildtext Detailansicht des Wellenbergturmes auf dem Murerplan von 1576. In der detaillierten Zeichnung wurde
sogar die Ankunft, vermutlich eines Delinquenten, auf einem Weidling eingezeichnet.
Bildquelle Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
   
Abbildung
Bildtext Wer in den Wellenberg kam, kam sicherlich nicht wegen der schönen Aussicht auf die Alpen.
Bildquelle Zeichnung von Johann Balthasar Bullinger um das Jahr 1770 / Original Zentralbibliothek Zürich
   
Text Das Innere des Wellenberges

Schon im 14. Jahrhundert und dann bis in seine letzten Jahre benutzte man ihn als Gefängnis. Die obersten Stockwerke enthielten helle, allerdings nicht beheizbare Gemächer, die Untergeschosse schlichte Löcher, in denen selbst so prominente Zürcher wie Bürgermeister Hans Waldmann gefangen gehalten wurden. Allerdings gab es im Wellenberg unter den neun Gefängniszellen auch beheizbare, diese waren dann mit einem Holzofen und auch sonst mit ein wenig Komfort versehen.

 

       
Abbildung
Bildtext Im Innern des Wellenberges - Hölzerner Treppenaufgang und Zugang zu zwei Verliessen.
Bildquelle Zeitgenössische Zeichnung von Emil Schulthess / Original in der Zentralbibliothek Zürich
   
Abbildung
Bildtext Für besonders schlimme Täter gab es auf dem Dachboden des Wellenbergturmes einen solchen
Block in dem der Gefangene in fast völliger Dunkelheit und auf engstem Raum eingeschlossen wurde.
Bildquelle Zeitgenössische Zeichnung von Franz Hegi / Original in der Zentralbibliothek Zürich
   
Text Der Standort - einst und heute

Der ehemalige Wellenbergturm befand sich in der Limmat zwischen Quai- und Münsterbrücke, in der Mitte zwischen dem heutigen Stadthausquai 15 und dem rechtsufrigen Schiffländeplatz.

 

       
Abbildung
Bildtext Der ehemalige Standort des Wellenberges in der Gesamtansicht von Zürich um das Jahr 1576.
Bildquelle Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576
       
Abbildung
Bildtext Der Palisadenzaun "Schwirren" und rechterhand der Grendel auf dem Müllerplan von 1793.
Zum besseren Verständnis sind die heutigen Strassenverläufe farblich nachgetragen worden.
Bildquelle Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793
   
Abbildung
Bildtext Etwa hier in der Limmat zwischen Stadthaus- und Limmatquai stand der Wellenberg.
Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt