Objekt / Adresse |
Das ehemalige Selnauer Ravelin zw. Selnausstr. / Selnaubrücke / Schanzengraben |
erbaut | verm. um 1650 | ||
Hausname | Selnauer Ravelin | Abbruch | vermutlich ab 1835 | ||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Das ehemalige Selnauer Ravelin im Bereich der heutigen Selnaubrücke. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Planvedute der Stadt Zürich von 1738 von Johann Caspar Ulinger (1704-1768) | ||
Text |
Das ehemalige Selnauer Ravelin als Teil der vierten, linksufrigen Stadtbefestigung Das ehemalige Selnauer Ravelin war ein selbständiges Verteidigungswerk und befand sich zwischen dem Katzbollwerk und dem Bärenbollwerk, denen es vorgelagert und vom Schanzengraben umgeben war. Es gehörte zur vierten linksufrigen Stadtbefestigung bei der zwischen den Jahren 1648 bis 1675 aufgebauten Katzbastion. Seine Erbauung dürfte ebenfalls um das Jahr 1650 anzusiedeln sein. Die Abtragung resp. Aufschüttung könnte mit dem Abbau der Kurtinen ab 1833 begonnen haben.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die Gesamtansicht der Katzbastion und ihren einzelnen Befestigungselementen und Zugängen. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Planvedute der Stadt Zürich von 1738 von Johann Caspar Ulinger (1704-1768) | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Am Besten stellt man sich die Lage des ehemaligen Selnauer Ravelins als Dreieck vor, dessen Spitze an der Selnaustrasse 2 / Brandschenkestrasse lag und seine Öffnung in Richtung Schanzengraben gezeigt hat. Die linke Schenkelöffnung wurde begrenz am Schanzengraben auf Höhe Selnaustrasse 12, die rechte Schenkelöffnung wurde ebenfalls durch den Schanzengraben begrenzt auf Höhe nördöstlich der Liegenschaft Brandschenkestrasse 5.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die Lage der ehemaligen Befestigungsanlage im Gesamtbild der Stadt Zürich. | ||
Bildquelle | "Grundriss der Stadt Zürich samt dero Fortificationswerk", 1705, von Johann Heinrich Vogel | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |