Objekt / Adresse |
Die ehemalige Wollishoferporte Talstrasse 41 - Schanzengraben |
erbaut | vor 1663 | ||
Hausname | Wollishoferpforte mit Wollishofersteg (Bleiker-Steg) | Abbruch | 1833-1838 | ||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die ehemalige Wollishoferporte mit dem hölzernen Wollishofersteg davor. | ||
Bildquelle | Die Stadt Zürich - Eine illustrierte Chronik aus dem Jahre 1896 / Alter Stich | ||
Text |
Die ehemalige Wollishofer Porte als Teil der vierten, linksufrigen Stadtbefestigung Die ehemalige Wollishoferporte befand sind in der in den Jahren 1648 bis 1650 erstellten Kurtine (Verbindungswall) zwischen der Bärenbastion und der Spitzbastion, auch Bärenbollwerk und Bollwerk am Spitz genannt. Die Porte selber wurde vor 1663 errichtet und führte von der linksufrigen Stadt in Richtung des heutigen Bleicherweges, wo seit dem Mittelalter die städtischen Leinwand-Bleichen angesiedelt waren. Ebenso benutzten die Reisenden in Richtung Enge und Wollishofen diese Pforte. Vom Stadttor aus führte ein hölzerner Steg, der Wollishofer- oder auch Bleiker-Steg genannt, zu einem Ravelin das in den Jahren 1673/1674 erbaut worden ist. Dieses trug den Namen Wollishofer Ravelin aber auch, wie zum Beispiel im Plan von Johann Heinrich Vogel aus dem Jahre 1705 ersichtlich, Bleiker Ravelin. Die Kurtine, die Porte und das Ravelin wurden in den Jahren 1833-1838 abgetragen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die Gesamtansicht der Katzbastion und ihren einzelnen Befestigungselementen und Zugängen. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Planvedute der Stadt Zürich von 1738 von Johann Caspar Ulinger (1704-1768) | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Das ehemalige Wollishoferpörtli stand ziemlich genau am Standort der heutigen Liegenschaft an der Talstrasse 41. Der Wollishofer- oder eben Bleikersteg erstreckte sich ungefähr zwischen der heutigen Talstrasse 41 und dem Schanzengraben, das Ravelin stand im Schanzengraben und würde heute noch in die Liegenschaft Am Schanzengraben 7 hineinreichen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die Lage der ehemaligen Befestigungsanlage im Gesamtbild der Stadt Zürich. | ||
Bildquelle | "Grundriss der Stadt Zürich samt dero Fortificationswerk", 1705, von Johann Heinrich Vogel | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |