Objekt /
Adresse

Die ehemalige Niederdorfpforte
heutige Stampfenbachstr. 6 / Weinbergstr. 5
 
erbaut 1647 / 1664
Hausname Niederdorfpforte / Niderdörfler Pörtlein Abbruch 1834
Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat Stadtkreis 1 PLZ 8001
       
Abbildung
Bildtext Die Niederdorfpforte
Bildquelle Die Stadt Zürich - Eine illustrierte Chronik aus dem Jahre 1896 / Alter Stich
       
Text Die ehemalige Niederdorfpforte
als Teil der vierten, rechtsufrigen Stadtbefestigung

Die Kronenpforte gehörte einst zu den rechtsufrigen Bauten der vierten Zürcher Stadtbefestigung und befand sich nahe dem Stadtgraben zwischen der heutigen Stampfenbachstrasse 6 und der Weinbergstrasse 5, nahe dem Central.

Die Porte wurde 1647 errichtet neben dem Paradiesbollwerk. Das Portal war ausgestattet mit Segmentgiebel und einem Walmdach. Durch das mit einem Wachthäuschen versehene Portal verlief der Verkehr von und nach Eglisau und Schaffhausen, aber auch der Limmat entlang bis nach Baden und Wettingen. Im Jahre 1834 wurde die ehemalige Pforte abgetragen.

 

       
Abbildung
Bildtext Die Lage der ehemaligen Befestigungsanlage im Gesamtbild der Stadt Zürich.
Bildquelle "Grundriss der Stadt Zürich samt dero Fortificationswerk", 1705, von Johann Heinrich Vogel
   
Abbildung
Bildtext Die ehemalige Niederdorfporte zwischen der heutigen Stampfenbach- und Weinbergstrasse nahe dem Central.
Bildquelle Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1793
   
Text Der Standort - einst und heute

Die Kronenpforte befand sich nahe dem Stadtgraben zwischen der heutigen Stampfenbachstrasse 6 und der Weinbergstrasse 5, nahe dem Central.

 

       
Abbildung
Bildtext Central als Luftbild aus dem Jahre 1963. Die ehemalige Niederdorfporte befand sich etwa zwischen den beiden
Häuserreihen am linken Bildrand, zwischen der Stampfenbach- und der Weinbergstrasse.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt