Objekt / Adresse |
Das ehemalige Oetenbachbollwerk Bahnhofquai 5 (beim Amtshaus II) |
erbaut | 1532 | ||
Hausname | Oetenbachbollwerk | Abbruch | 1903 | ||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Die Umgebung rund um das ehemalige
Oetenbachbollwerk auf dem Murerplan von 1576. Schön sichtbar das alte Schützenhaus, die Papiermühle und die Bauten des Oetenbachklosters. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Das ehemalige Oetenbachbollwerk als Teil der Neubauten der linksufrigen Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert
Das Oetenbachbollwerk gehörte zu den
Neubauten der linksufrigen Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert und wurde
1532 unter der Bauleitung von Balthasar Keller erbaut. Das Bollwerk wurde
als Ersatz einer hölzernen Befestigung im Garten des ehemaligen Kloster
Oetenbach errichtet und hatte die Aufgabe den westlichen Zugang von der
Limmatseite her abzusichern.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Das Oetenbachbollwerk und die Gartenanlage des
Klosters Oetenbach. Der markante Turm im Vordergrund wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts erstellt und gehörte eigentlich zum Kloster. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürichvon Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Auch auf dem Stadtplan von 1900 noch wunderbar
an seiner Form zu erkennen, dass Oetenbachbollwerk am seinerzeit noch nicht existierenden Bahnhofquai. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1900 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Das Oetenbachbollwerk vor seinem Abbruch im Jahre 1903, linkerhand das bekannte deckte Brüggli. | ||
Bildquelle | Fotograf: unbekannt / Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Würde man heute vom Limmatquai her über den Mühlesteg in Richtung Bahnhofquai gehen, so würde man am Ende des Mühlesteges direkt vor dem ehemaligen Standort des Oetenbachbollwerkes stehen, dass sich auf dem Areal des heutigen Amtshauses II der Stadtverwaltung am Bahnhofquai 5 befand.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Standort des ehemaligen Oetenbachbollwerkes in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |