Objekt / Adresse |
Das ehemalige Bollwerk auf Dorf Bellevueplatz |
erbaut | 1524-1525 / 1558-1562 | ||
Hausname | Bollwerk auf Dorf | Abbruch | 1837-1840 (um 1881) | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Die Umgebung des ehemaligen Bollwerkes auf Dorf,
dargestellt auf dem Murerplan von 1576. Linkerhand der Wellenbergturm und in der Bildmitte unten die Schwirren und der Grendel. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Das ehemalige Bollwerk auf Dorf als Teil der rechtsufrigen Neubauten der Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert Das erste Bollwerk auf Dorf wurde in den Jahren 1524-1525 als Teil der rechstufrigen Neubauten der Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert erstellt. Es lag unmittelbar in südlicher Richtung vom Langenörlisturm, der fortan zu dieser Wehranlagegehörte, und bestand aus einem Rondell mit einem Zinnenkranz und rechteckigen Scharten. In den Jahren 1558-1562 erfolgte ein Neubau des Bollwerkes an der gleichen Stelle mit gleichzeitigem Ausbau des Stadtgrabens in nordöstlicher Richtung zum Oberdorftor. Der Stadtgraben ist ebenfalls im Murerplan sehr schön ersichtlich. Das langsame Ende des Bollwerkes wurde im 17. Jahrhundert eingeläutet mit dem Bau der Schanzen und der damit verbundenen Seeauffüllung an dieser Stelle. So wurden das bestehende Bollwerk als Kohlenlager genutzt, 1671 in ein Salzmagazin umgebaut und als Umschlagplatz für den Salzhandel verwendet. So erklärt sich übrigens auch die spätere Benennung des davorliegenden "Salzhausplatz". Bei der genauen Jahreszahl des Abbruch gibt es verschiedene Angaben. So finden wir hierfür sehr häufig die Jahre 1837-1840 im Zusammenhang mit dem Neu- und Ausbau der Quaianlage und des Bellevueplatzes. Andere Quellen, so auch der Band IV (Ausgabe 1939) "Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich", benennen den Abbruch "um 1881".
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Das ehemalige Bollwerk auf Dorf detailliert
dargestellt auf dem Murerplan von 1576. Oberhalb des Schiffes finden wir den Langenörlisturm angebaut an das Lochmannsche Haus. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Die nähere Umgebung um des ehemaligen Bollwerkes auf Dorf um das Jahr 1793. | ||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Den Standort des ehemaligen Bollwerkes auf Dorf können wir heute etwa an der Stelle des heutigen Bellevueplatzes festlegen, zwischen dem Tramhaltestellen-Gebäude (Bellevueplatz 1) und dem Hotel-Bellevue (Bellevueplatz 5). Der Zürichsee war an dieser Stelle und zu dieser Zeit noch nicht aufgeschüttet.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Standort des ehemaligen Bollwerkes auf Dorf in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Teilansicht des ehemaligen Hafens beim heutigen
Bellevue- / Stadelhoferplatz um 1860. Am linken oberen Bildrand erkennen wir zudem den ehemaligen Salzhaus-Platz. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre 1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen. Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Bellevue mit Tramhaltestelle im Jahr 1963, hier
etwa befand sich in den Jahren 1524-1840 das ehemalige Bollwerk auf Dorf, als Teil der rechtsufrigen Neubauten der Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert. |
||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |