Name |
Der Kinderumzug am Sechseläuten-Wochenende |
||
Abbildung | |||
Bildtext | Kinderumzug mit einer "holländischen" Windmühle am Sechseläuten 1913 | ||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 19. April 1913 | ||
Text |
An jedem
Sonntag-Nachmittag vor dem
Sechseläuten-Montag
findet in Zürich der Kinderumzug in der Innenstadt statt. An diesem Anlass,
einem Brauch der sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, nehmen
jedes Mal um die 2'000 bis 3'000 Jugendlich im Alter von 5 bis 15 Jahren teil.
Die Teilnehmer an diesem Umzug sind grösstenteils in historische Kleider und Trachten gewandet. Wer selber über kein Kostüm verfügt braucht deswegen aber nicht dem Umzug fernzubleiben. Für solche Fälle verfügt das Zentralkomitee der Zürcher Zünfte (ZZZ), genauer gesagt das Damenkomitee der Künstlerischen Kommission, über einen Fundus von beinahe 900 Trachten und Kostümen. Diese können gegen eine Gebühr für diesen Anlass ausgeliehen werden. Die Spitze des Umzuges wird normalerweise angeführt durch Kinder und Jugendliche aus dem jeweiligen Gastkanton. Seit 1991 wird jedes Jahr ein anderer Schweizer Kanton als Gast an das Sechseläuten auserkoren und eingeladen. Das Mittelfeld bilden dann die historisch gekleideten Mädchen und Knaben. Den Abschluss bilden dann noch internationale Gruppierungen mit Kindern aus der ganzen Welt. Musikalisch umrahmt wird der Umzug jeweils von ungefähr 900 Angehörigen von Jugendmusikgruppen. Ebenfalls am Umzug nicht fehlen darf selbstverständlich der "Böögg". Dieser weisse Schneemann, hauptsächlich aus Stroh hergestellt, wird auf einem Wagen mitgeführt. Aus Gründen der
Sicherheit wird am Kinderumzug nie ein mit Feuerwerk geladener "Böögg"
mitgeführt. Dies im Gegensatz zum echten "Böögg" der am Nachmittag des
Sechseläuten-Montags beim sechsten Glockenschlag der St. Peterskirche auf dem
Sechseläutenplatz entzündet
wird. Unter normalen Umständen wird am Kinderumzug daher auch immer der gleiche
ungeladene Strohmann am Umzug mitgeführt.
|
||
Abbildung | |||
Bildtext | Kinderumzug mit mit dem "Böögg" (Schneemann) am Sechseläuten 1913 | ||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 19. April 1913 | ||
Links zum Thema |
Zentralkomitee der Zürcher Zünfte, Zürich (Organisator des Kinderumzuges) | ||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |