Name
Das Lettenviadukt
 
benannt 1999
benannt
nach
Flurname "Letten"
Wobei das Wort "Letten" für das heute bekanntere Wort Lehm steht.
StrNr 2289 152
Quelle StRB
Kreis 10

Planfeld

L/M10

Quartier(e) Aussersihl (Industriequartier) PLZ .
Wipkingen  
   
Beginn bei Limmatstrasse Quartier Aussersihl
verläuft über   Quartier  
Ende bei Wasserwerkstrasse 119 Quartier Wipkingen
       
frühere
Namen
Am Viadukt Jahr sicher schon 1901
   
   
   
       
Zusatztext Das Lettenviadukt

Im Gebiet mit dem Flurnamen "Letten" handelte es sich um eine einst stark lehmige Gegend. Verursacht durch Schlammablagerungen der einmündenden und vorbei fliessenden Bäche.

Das Bahnviadukt im Kreis 5 muss saniert werden. Die Einbauten in den Viaduktbögen sind bereits geräumt. In einem Studienauftrag wurden nun Lösungen für die Neunutzung gesucht. Die Jurierung der Projektarbeiten fand am 13. und 14. Mai 2004 statt und war öffentlich zugänglich. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Gewonnen hat die Arbeitsgemeinschaft EM2N Architekten und Zulauf Seippel Schweingruber Landschaftsarchitekten.

Letten- und Wipkingerviadukt spielen für die städtebauliche Entwicklung des Industriequartiers eine entscheidende Rolle und prägen als imposantes Bauwerk bis heute das Quartier. Die bahntechnische Sanierung des Wipkingerviadukts erfordert jedoch ein neues Konzept für die künftige Nutzung der Viaduktbögen im Kreis 5.

Ziel des Projektes „Umnutzung Viaduktbögen“ ist, die Bögen neu auszubauen, die Vorzonen aufzuwerten und das ehemalige Bahntrassee auf dem Lettenviadukt in einen Aufenthalts- und Verbindungsweg umzugestalten. Die SBB, das Amt für Städtebau und das Tiefbauamt haben einen Projekt-Wettbewerb durchgeführt. In das Wettbewerbsprogramm sind auch die Ideen und Empfehlungen aus Workshops mit der Quartierbevölkerung eingeflossen.

Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 18. Mai 2004

 

       
Abbildung
Bildtext Blick über den Lettenviadukt stadteinwärts zwischen der Josefswiese und der Bahnlinie.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Bahnviadukt in die Limmatstrasse rechterhand auf Höhe Nr.217 und linkerhand den Zugang zum Lettenviadukt. Aufgenommen aus dem fahrenden Zug am 5. Mai 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Bauten an der Limmatstrasse 212-218 beim Aufgang zum Lettenviadukt.
Aufnahme vom 19. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Hier an der Limmatstrasse 218 steht ein seit über 30 Jahre verlassenes Tankstellengebäude. Es wurde vom einstigen Zürcher Autopionier Emil Frey (1898-1995) im Jahre 1931 als erste Tankstelle seiner Emil Frey AG eröffnet.
Aufnahme vom 19. November 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Blick aus dem fahrenden Zug in den Sihlquai auf Höhe Nr.284-264 und auf das Lettenviadukt im Hintergrund rechts. Aufnahme vom 1. Mai 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Limmatstrasse beim Wipkinger-Eisenbahnviadukt, dahinter das Löwenbräu-Areal.
Aufnahme vom 8. August 2010 vom Letten-Viadukt her.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick über das Lettenviadukt das hier die Limmatstrasse überquert, links davon das Wipkinger Eisenbahn-Viadukt und der Silo der Swissmill an der Limmatstrasse 240. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Immer wieder verräterische Spuren und Hinweise auf die ehemalige hier durchführende Bahnlinie.
Fahrleitungsmastsockel mit Erdung des ehemaligen Mastes. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Lettenviadukt in Richtung Wasserwerkstrasse vor der Überquerung des Sihlquais.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Lettenviadukt auf den darunter verlaufenden Sihlquai auf Höhe Nr.264.
Im Hintergrund die Wipkinger Eisenbahnbrücke. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die ehemaligen Fabrikationsgebäude der Cigarettenfabrik Sullana, welche 1953 noch in Betrieb waren,
am Sihlquai Nr.268 vom Lettenviadukt aus gesehen. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier am Lettenviadukt überquerten früher die Züge die Limmat in Richtung Bahnhof Letten.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Dammsteg über die Limmat, darüber das Wipkinger Eisenbahnviadukt, rechterhand der Limmat entlang
die Badanstalt und der Kloster-Fahr-Weg. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Badanstalt unterer Letten an der Wasserwerkstrasse 127-137 vom Lettenviadukt aus gesehen.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Wunderschöne alte Dachpartien mit vielen baulichen Schönheiten vergangener Jahre am nahen
Sihlquai vom Lettenviadukt aus gesehen. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Einen schönen alten Industriebau erblicken wir am nahen Sihlquai 244-252 vom Lettenviadukt aus.
Die Produktionsräume der ehemaligen Papierwarenfabrik Keller Fehr und Co. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Lettenviadukt stadteinwärts auf die Limmat, Kornhausbrücke und das Migros-Gebäude an der
nahen Limmatstrasse Nr.152. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Lettenviadukt führt hier an der Rückseite der Wasserwerkstrasse 119 vorbei.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Weiter gehen wir auf dem Kloster-Fahr-Weg in Richtung Lettenviadukt. Der Kloster-Fahr-Weg
verläuft am Brückenende rechts vorbei weiter. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Wasserwerkstrasse 105-109 im Hintergrund das Migros-Hochhaus vom Limmatplatz.
Rechterhand das Ende des Lettenviaduktes. Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext 24. Juli 2009:
Fuss- und Radweg Lettenviadukt bis Josefswiese fertiggestellt


Erster Teil des Wegs ab Samstag 25. Juli 2009 offen. Der Fuss- und Veloweg Lettenviadukt hat zwischen Limmat- und Josefstrasse eine definitive Gestaltung erhalten, sodass die darunter liegenden Einbauten vor Feuchtigkeit geschützt sind. Ein weiteres Teilstück bis zur Geroldstrasse folgt bis kommenden Herbst.

Seit 1998 steht ein Teil des ehemaligen Eisenbahnviadukts vom Lettenareal bis zur Limmatstrasse dem Fuss- und Veloverkehr zur Verfügung. Seit der Eröffnung ist die Anlage auch eine Erholungszone. Reptilien benutzen den gesamten Viadukt rege, um zwischen Gleisfeld und Lettenareal hin- und her zu wandern.

2003 wurde die Verlängerung von der Limmatstrasse bis zur Josefswiese provisorisch eröffnet. Im Frühling 2008 begann das Tiefbauamt mit der definitiven Wegoberfläche, die aus einem drei Meter breiten Betonplattenbelag mit beidseits offenen Schotterstreifen besteht. Damit ist der Weg abgedichtet, die darunter liegenden Bögen sind vor Feuchtigkeit besser geschützt. Zudem wurde das Geländer auf 1,3 Meter erhöht.

Seit März 2008 ist der provisorische Weg zwischen Limmat- und Josefstrasse gesperrt. Morgen Samstag, 25. Juli, ist dieses erste Teilstück der definitiven Verlängerung des Fuss- und Radwegs auf dem Lettenviadukt fertiggestellt. Der zweite Teil der Verlängerung bis zur Geroldstrasse steht voraussichtlich auf Ende September bereit.

Quelle: Medienmitteilung Tiefbau- und Entsorgungsdepartement vom 24. Juli 2009

 

       
Abbildung
Bildtext Letzte Arbeiten am ersten Teilstück des Fuss- und Radwegs Lettenviadukt am 23.07.2009.
Bildquelle Medienbild Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt Zürich
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt