Name |
Die Münsterbrücke |
benannt | 1837 | |
benannt nach |
Brückenverbindung zwischen den beiden Altstadtkirchen Fraumünster und Grossmünster. | StrNr | 1414 | 1018 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c4-d3;N13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Altstadt rechts der Limmat | ||||
Beginn bei | Stadthausquai (vor Fraumünster Kirche) | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Limmatquai 31 (unterhalb Grossmünster Kirche) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Helmhausbrücke | Jahr | (teilweise im Volksmund) | |
Obere Brücke (damals noch Holbrücke) | vor 1836 | |||
Zusatztext |
Die Münsterbrücke
Einst verband ein
hölzerner Steg , genannt die "obere Brücke" die beiden Ufer miteinander.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Quaibrücke auf die Limmat, die
Altstadtkirchen und die parallel verlaufende Münsterbrücke. Aufnahme aus dem Jahre 1905. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
Ansichtskarte
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Helmhaus am Limmatquai im Jahre 1920 an der Münsterbrücke, eingekleidet im Baugerüst. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Evtl. Photo-Haab, Zürich ?/
©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Münsterbrücke eingemittet zwischen den Altstadtkirchen. Aufnahme vom 24.7.1963. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Zunfthaus zur Maisen am Münsterhof, im Hintergrund rechts die Münsterbrücke und die Türme des Grossmünsters. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Gemütlicher Sonntagsspaziergang auf der Münsterbrücke. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
In der Bildmitte die Rathausbrücke und das
Rathaus im Vordergrund die Münsterbrücke. Idyllische timmung am Limmatquai um das Jahr 1905. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Die heutige Münsterbrücke damals noch mit Tramverkehr um das Jahr 1907 | |||
Bildquelle | Ansichtskarten | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf einem alten Albuminabzug die Münsterbrücke
noch mit dem alten Kaufhaus (heute Standort des Waldmanndenkmales) und die Fraumünsterkirche |
|||
Bildquelle | Bildersammlung von Herr Rolf Meyer (Photographic-images) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Stadthausquai / Münsterbrücke am Eingang der Fraumünsterkirche vorbei auf den Münsterhof. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1948 gelaufen | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Von der Münsterbrücke her kommend zwischen
Fraumünsterkirche und Zunfthaus zur Meissen, dort wo auch das Stadthausquai
endet, beginnt der Münsterhof. Hier am Sonntagmorgen des Mittelalterfestes. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Münsterbrücke in Richtung Wühre und St. Peter Kirche am 26. Dezember 2005 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Münsterbrücke auf die Wühre in
Richtung Rathausbrücke. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Münsterbrücke in Richtung Quaibrücke und Bellevue am 26. Dezember 2005 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick über die Münsterbrücke vom Stadthausquai her in Richtung Grossmünster und Helmhaus. Auf der uns näher zugewandten Seite erkennt man schön im Strassenbelag die noch eingelassen Tankbarrikade. Rechts das Waldmann-Denkmal. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf der Vergrösserung sehr schön erkennbar die in die Fahrbahn eingelassenen Schächte, in welche man die vorbereiteten Sperrelemente einlegen konnte. Auf der Aufnahme sind die Schächte mit den Deckeln verschlossen. Die hier gezeigte Tanksperre aus der Zeit der Limmatstellung hatte die Bezeichnung "T 2488" und wurde später durch ein Sprengobjekt ersetzt, welches heute ebenfalls ausser Betrieb gesetzt ist. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |