Name |
Der Negrellisteg |
benannt | 21.11.2007 | |
benannt nach |
Alois von Negrelli
(1799–1858) (von Moldelbe, gebürtiger Luigi Negrelli): Österreichischer Ingenieur und Verkehrsbau-Pionier. |
StrNr | 2410 | 1434 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 / 5 | |||
M/N 12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | . | |
Industriequartier | ||||
Beginn bei | Robert-Stephenson-Weg | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Zollstrasse | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext zur geehrten Person |
Alois von Negrelli
(von Moldelbe, gebürtiger Luigi
Negrelli) 1799–1858: Österreichischer Ingenieur und Pionier des Verkehrsbaus. Projektleiter für die erste Schweizer Eisenbahn, die Spanischbrötli-Bahn von Zürich nach Baden/AG und Planer des Suezkanals. Bekam 1836 in der Stadt Zürich den Auftrag zum Neubau der Münsterbrücke über die Limmat. Vom österreichischen Kaiser wurde er zum Generalinspektor der österreichischen Staatsbahnen ernannt. Benannt wird der Steg nach Alois von Negrelli, der von 1799 bis 1858 lebte. Negrelli stammte aus dem Trentino, das zu seinen Lebzeiten Teil des österreichischen Kaiserreichs war. Mit Zürich verband Negrelli vor allem die Projektleitung für die erste Schweizer Eisenbahn, die sogenannte Spanisch-Brötli-Bahn von Zürich nach Baden. Zudem war Negrelli Generalinspektor der österreichischen Staatsbahnen und Planer des Suezkanals. Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007 und vom 25. März 2021
|
|||
Zusatztext zur Benennung |
21. November 2007: Die Benennung des zukünftigen
Negrellisteges Der Stadtrat hat heute am 21. November 2007 den Vorschlägen der Strassenbenennungskommission für den Stadtraum HB zugestimmt.
Er hat die Diagonale, die beiden
Plätze an den Enden der Diagonale, die Fussgänger- und Velopasserelle als
Verbindung der Kreise 4 und 5 sowie den neu entstehenden Weg als Grenze der
Neuüberbauung auf der Seite zu den Geleisen – vorbehältlich der Realisierung
– benannt. Es galt zu beachten, dass keine Namen verwendet werden, die zu Verwechslungen mit bestehenden Strassen führen könnten, oder Namen, die bereits mit einer Strassenehrung besetzt sind (z.B. Sempersteig, Wannerstrasse).
Leider liessen sich keine bedeutenden
Frauen mit einem Bezug zur Eisenbahn oder deren Architektur finden. Der
Stadtrat hat folgende Benennungen beschlossen: Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Modell des Stadtraumes HB (Hauptbahnhof) | |||
Bildquelle | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Zürich | |||
Zusatztext zur Benennung |
26. März 2021: Neue Fussgängerbrücke über das Gleisfeld - Die Eröffnung Der Bau der neuen Fussgängerbrücke über das Gleisfeld beim Zürcher Hauptbahnhof ist abgeschlossen. Der Negrellisteg verbindet neu die Kreise 4 und 5. Er ist ab Freitagnachmittag, 26. März 2021 nach rund 18 Monaten Bauzeit zugänglich.
Die SBB und das Tiefbauamt der Stadt Zürich haben
gemeinsam den Negrellisteg erstellt. Der nach Ingenieur Alois Negrelli
benannte Steg ist als Fussgängerüberführung konzipiert und reicht vom
Gustav-Gull-Platz beim Zentralstellwerk bis zur Zoll-/Klingenstrasse. Der
160 Meter lange und vier Meter breite Steg ist nur mit wenigen Stützen
versehen und scheint daher förmlich über dem Gleisfeld zu schweben. Auf
beiden Seiten schwingen sich die Auf- und Abgänge in Spiralform um die
runden Lifttürme. Die Aussenseite der Liftturmfassade sowie die
wellenförmige Brüstung der Brücke werden beleuchtet. Dies ist eine weitere
Umsetzung des Plan Lumière der Stadt Zürich. Quelle: Gemeinsame Medienmitteilung der Stadt Zürich und SBB vom 25. März 2021
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der am 26. März 2021 eröffnete Negrellisteg verbindet fortan der Kreis 4 mit dem Kreis 5. | |||
Bildquelle | Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 25. März 2021 | |||
Links zum Thema |
Stadtraum HB, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |