Name |
Das Arboretum (Park, Bade- und Seeanlage) |
benannt | 1887 | |
benannt nach |
Der Baum (lat. arbor). Ein Arboretum wiederum ist eine Sammlung (Park) von verschiedensten, teils auch exotischen, wachsenden Bäume und Sträucher. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 2 | |||
F/G8 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | . | |
Beginn bei | General-Guisan-Quai 21 (ehemals Alpenquai Tonhalle) | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Mythenquai 61 (Hafenanlage) | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Das Arboretum - von der Idee zur Realisation Die aus dem lateinischen stammende Bezeichnung "Arboretum" ist bei uns das erste mal nach 1838 verwendet worden. Das Zürcher Arboretum am Seebecken war ursprünglich als gepflegte und reich ausgestattete, sonst aber eher konventionelle Parkanlage geplant gewesen. Erst kurz
vor Baubeginn unterbereitete eine Gruppe namhafter
Professoren aus den Gebieten Botanik
und Geologie zu Handen der Quaidirektion
Vorschläge und Pläne zur Bereicherung des
Parkkonzepts und unter dem
Einbezug wissenschaftlicher Gesichtspunkte. Eine Baumsammlung mit fremdländischen Gehölzen, eine
Gesteinssammlung und ein die nahen Berge erklärendes Alpenpanorama sollten
den Bürgern und Bürgerinnen ein Stück Bildung auf dem Sonntagsspaziergang
vermitteln. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Seeuferanlage entlang des
General-Guisan-Quai's in Richtung Arboretum. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe General-Guisan-Quai 21 /
Beethovenstrasse treffen wir auf diesen schönen Mosaikbrunnen beim Zugang zur Parkanlage Arboretum. Aufnahme vom 28. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Quaipromenade im Arboretum mit dem Bürkli-Denkmal, dem Ingenieur und Erbauer der Quaianlagen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Bürkli-Denkmal an der Quaipromenade im
Arboretum beim Mythenquai. Aufnahme vom 28. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Das Arboretum - ein fester
Bestandteil der Zürcher Quaianlagen 1886 begannen die Arbeiten im Arboretum; für die Gestaltung der Anlage tat sich Otto Froebel mit seinem Berufskollegen Evariste Mertens zusammen. Geschickt modellierten sie das frisch dem See abgerungene, ebene Gelände und legten den Park im Stil des späten Landschaftsgartens an. Die grösste Kunst lag in der malerischen Gruppierung der Gehölze. Eine Gesteinssammlung sowie das erste Alpenpanorama Zürichs rundeten das wissenschaftliche Konzept ab. Der Baumbestand entwickelte sich in den gut hundert Jahren enorm; viele Baumgruppen haben ihr Maximum erreicht, andere sind bereits erneuert worden. Das Arboretum wird als erste historische Parkanlage Zürichs seit 1985 nach gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten gepflegt. Das Arboretum, als Teilstück der Zürcher Seeanlagen, ist eine der vielbesuchten und beliebten Grünanlagen der Stadt. Die 1887 eingeweihten Quaianlagen waren für die Stadtentwicklung Zürichs von grosser Bedeutung. Durch sie wurde die Kleinstadt am Fluss zur selbstbewussten Stadt am See. Quelle: Grün Stadt Zürich, Zürich Das
Arboretum lässt sich übrigens ganz bequem mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln erreichen.
Bus oder Tram bis zur Haltestelle Bürkliplatz oder
Rentenanstalt und dann dem See entlang in Richtung Hafen Enge, schon nach
wenigen Metern befinden Sie sich in einer der schönsten Grünanlagen Zürichs. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Zwei
Bunkerbauten am General-Gusian-Quai 21 Zugang zum Yacht-Club mit Enten. Aufnahme vom 4. Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Befestigungs- und
Verteidigungsbauten im Arboretum Spätestens mit der Einführung der Armeereform A95 wurde ein Grossteil der vertraulichen und geheimen militärischen Verteidigungs- und Befestigungsanlagen deklassifiziert und aufgehoben. Dasselbe galt auch für die Bunkerbauten im Arboretum. Als 1992 das Gartenbauamt der Stadt Zürich (Grün Stadt Zürich) den Abbruch der vier Bauten beantragte, übernahm der Zürcher Regierungsrat diese ehemaligen militärhistorischen Bauten ins Inventar der Schutzobjekte von regionaler und kantonaler Bedeutung. 1995 übernahm dann die Stadt die Bauten und mit ihr die Verantwortung zu deren Erhaltung als instruktive Beispiele für die Wehrbereitschaft im zweiten Weltkrieg. Die Seeuferbefestigung mit Kampfbunkern verkörperte einst das dritte und letzte neuzeitliche Abwehrdispositiv der Stadt Zürich. Detaillierte Objektbezogene
Informationen → Denkmäler
(militärhistorische Bunker) |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am General-Guisan-Quai 31, passend zum Strassennamen, findet sich eine ehemalige und ausgediente permanente Waffenstellung die heute unter Denkmalschutz steht. Aufnahme vom 9. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Mg-Bunkeranlage im Arboretum am
General-Guisan-Quai 31 mit Vertikaleinstieg Aufnahme vom 4. Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Ufer des Zürichsee's auf den
General-Guisan-Quai 21 und 17 (Yachtclub). Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Liebevoll gepflegte Beete säumen den Fuss des
Aussichtspunktes am See. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf dem kleinen Aussichtshügel im Arboretum beim
Mythenquai. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Mythenquai im Arboretum auf den Zürichsee um 1910. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Dieses Panorama auf dem Steintisch gibt es noch
heute am Mythenquai zu bewundern. Aufnahme vom 28. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Sonntagsspaziergang am Mythenquai um 1910. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein stummer Zeuge aus den Zeiten des zweiten
Weltkrieges am Mythenquai 3. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |