Objekt
Adresse |
Einstiger Friedhof "Prediger" Predigerkirche / Westseite Seilergraben |
erbaut | Mittelalter | ||
Fläche | 1'500 m2 | geschlossen | 1848 | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | geräumt | 1875 |
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Die Predigerkirche im Jahre 1910, der Friedhof ist bereits seit 35 Jahren aufgehoben. | ||||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||||
Text |
Der ehemalige "Prediger"- Friedhof
Der ehemalige Friedhof bei der Predigerkirche war an der Westseite des heutigen Seilergrabens angelegt worden. Erstmals fand er Erwähnung im Jahre 1242 als Klosterfriedhof spätere Nutzung als Spitalgarten. Der später angelegte Garten des Spitals wurde, gemäss den Überlieferungen, im Jahre 1540 wieder als Friedhof (Kirchhof) hergerichtet. Bis ins Jahre 1847 war diese Ruhestätte den Burgern der Kirchgemeinde vorbehalten. Zusammen mit den Kirchgemeinden Gross- und Fraumünster beschloss man am 26. September 1843 den Bau eines neuen Friedhofes ausserhalb der Stadt, den Friedhof auf der Hohen Promenade. Dieser wurde in den Jahren 1845 bis 1848 erstellt und löste ebenfalls 1848 den Friedhof "zur Predigern" ab. Trotz der Schliessung im Jahre 1848 wurde er erst 1875 aufgelassen und eingeebnet. Dem Friedhof auf der Hohen Promenade wurde ein ähnliches Schicksal im Jahre 1912 zu teil. Er musste einem Schulhaus-Turnplatz weichen.
|
||||
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Die unmittelbare Umgebung rund um die
Predigerkirche im Jahre 1793. Fett geschrieben sind die noch heute verwendeten und gebräuchlichen Strassenbezeichnungen. |
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Stadtplan von Ingenieur Müller aus dem Jahre 1793. |
Links zum Thema |
Bestattungs- und Friedhofamt der Stadt Zürich, Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |