Objekt
Adresse |
Einstiger Friedhof "Judenfriedhof" Wolfbachschulhaus |
erbaut | 1382 | |||
Fläche | ? | geschlossen | um 1436 | |||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | geräumt | . | |
Abbildung |
![]() |
|||||
Bildtext | Blick durch die Kirchgasse hinauf durchs Lindentor auf die Lage des ehemaligen Judenfriedhofes. | |||||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Radierung von Matthaeus Merian von 1638, nach dem Murerplan von Jos Murer gezeichnet. | |||||
Text |
|
|||||
Abbildung |
![]() |
|||||
Bildtext | Ungefähr so dürfte das Judengässli vor dem Bau der Schanzen verlaufen sein. | |||||
Bildquelle | Ausschnitt Stadtplan Zürich um 1900 - zu Verfügung gestellt von Stadt Zürich | |||||
Text |
|
|||||
Text |
|
|||||
Abbildung |
![]() |
Bildtext | Die
vermutete Lage des ehemaligen jüdischen Friedhofes am Wolfbach, auf dem Plan
von 1640. Der mittelalterliche jüdische Friedhof in Zürich wird 1381 erstmals schriftlich erwähnt. Aus historischen Beschreibungen und Plänen lässt sich ein relativ eng umrissenes Gebiet benennen, in dem sich der jüdische Friedhof befunden haben muss. Es liegt zwischen dem Wolfbach im Süden und dem «Judengässli» im Norden und ist auf nebenstehendem historischen Plan von 1640 grün eingefärbt. |
Bildquelle | Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Baugeschichtliches Archiv |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Bildlegende: Baugrube (gelb), Schanzenmauer (grau), potentielle
Friedhofsfläche (grün). Die Baugrube der Kunsthauserweiterung liegt mitten in der potentiellen Friedhofsfläche. Heute kann gesagt werden, dass auf den östlichen zwei Dritteln der untersuchten Fläche der Friedhof nicht mehr vorhanden sein kann, weil hier im 17. Jahrhundert der Graben der barocken Stadtbefestigung derart tief ins Gelände eingriff, dass allfällige Gräber damals beseitigt worden wären. Das restliche Drittel der Baugrube lag geschützt unter den Wällen der Befestigung. An dieser Stelle kamen keine Gräber zum Vorschein. Der Friedhof befand sich nicht an dieser Stelle. |
Bildquelle | Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Amt für Städtebau (AfS) und Archäologie & Denkmalpflege |
Links zum Thema |
Bestattungs- und Friedhofamt der Stadt Zürich, Zürich |
Das ehemaligen Judengässli am Wolfbach | |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |