Objekt / Adresse |
Der Privatfriedhof auf der Hohen Promenade Schanzengasse / Hohe Promenade |
erbaut | 1848 | ||
Hausname | Privatfriedhof Hohe Promenade | Abbruch | - | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung | |||||
Bildtext | Plan des Privat-Kirchhofes auf der hohen Promenade von G. Bürkly aus dem Jahre 1848. | ||||
Bildquelle | Zentralbibliothek Zürich im Rahmen des Projektes e-rara.ch; Signatur: 3 Ld 45: 7 | ||||
Text |
Der Privatfriedhof Hohe
Promenade Einer der schönsten und würdevollsten Friedhöfe in der Stadt Zürich ist der Privatfriedhof auf der Hohen Promenade, welcher 1848 eingeweiht wurde. Er ist von der Schanzengasse oder direkt über die Promenade erreichbar und ist nicht der städtischen Verwaltung unterstellt, sondern wird privat verwaltet. Entstanden auf privatem Grund und Boden, welcher sogar bis 1839 noch Teil der Zürcher Stadtbefestigung war. Genauer gesagt gut und gerne 25'000 Quadratmeter Land aus der Liquidationsmasse der damals aufgehobenen Stadtbefestigung. Der Name Schanzengasse erinnert uns übrigens noch heute an diese ehemalige Befestigungsanlage. Während im Laufe der Zeit auf der Promenade selber etliche Parkteile verzementiert wurden und ein Wandelweg mit Pavillon verschwinden musste, die Promenade selber für den Einbau eines unterirdischen Parkhauses (Parkhaus Hohe Promenade) herhalten musste, trotze dieser kleine Friedhof den Veränderungen seiner Umgebung und der Zeit. Der Privatfriedhof auf der Hohen Promenade ist der erste Privatfriedhof in Zürich auf dem Familiengräber, per Grundbucheintragung, erworben werden konnten.
|
||||
Abbildung | |||||
Bildtext |
Das schmiedeiserne Zugangstor
vom Aufgang zur Hohen Promenade, von der Schanzengasse aus. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung | |||||
Bildtext |
Der sauber gepflegte
Eingangsbereich, aufgenommen durch das verschlossene Gittertor. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung | |||||
Bildtext |
Zwischen Schanzengasse und
Hohe Promenade erstreckt sich die Friedhofmauer des Privatfriedhofes entlang des Aufganges zur Hohen Promenade. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung | |
Bildtext |
Die Mauer des Privatfriedhofes
Promenade erstreckt sich entlang der Schanzengasse. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung | |
Bildtext |
Blick während denn
Sportferien von der verschneiten Schanzengasse auf den Privatfriedhof
Promenade. Aufnahme vom 13. Februar 2010. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung | |
Bildtext |
Für einmal überträgt sich die
Stille des Friedhofes auf die sonst lebhaft befahrene und begangene
Schanzengasse.
Aufnahme vom 13. Februar 2010. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Text |
Letzte Ruhestätte für viele berühmte Zürcher Geschlechter In dieser stillen Oase haben viele alteingesessene und berühmte Zürcher Geschlechter ihre letzte Ruhestätte gefunden. Unter Ihnen auch:
|
Abbildung | |
Bildtext |
Einer der vielen alten Grabsteine auf dem Privatfriedhof Hohe Promenade. Er erinnert an eine Frau Zeller (1834-1893). Aufnahme vom 10. April 2011. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung | |
Bildtext |
Im Gedenken an ein knapp 2¼ Jahre alt gewordenes Kind (1903-1906). Aufnahme vom 10. April 2011. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
|
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |