Name |
Die verschiedenen Briefkästen der Post |
||||||||||||||||
Text |
Die bisherigen Modelle Ab dem Jahre 1849 übernahm die eidgenössische Post in der gesamten Schweiz das Postwesen, das bisher von den diversen kantonalen, regionalen und privaten Postdiensten wahrgenommen worden ist. Auch wenn eine gesamthafte Vereinheitlichung angestrebt wurde gelang dies zwar in Bereichen wie den Beförderungstaxen, unsere Briefkästen waren aber immer noch individuell und vor allem noch nicht gelb. Hauptsächlich dominierten noch die dunkelroten und die dunkelgrünen Farbtönen bei den Briefeinwürfen. Erste erkennbare Vereinheitlichungen im Bezug auf Format und Aussehen entstanden um 1920. Das für uns heute so selbstverständliche Postgelb hielt aber bei den Briefeinwürfen erst im Jahre 1939 Einzug, bislang markierten damit die PTT-Betriebe nur ihre Postfahrzeuge. Die bisherigen und uns so vertrauten Briefkästen gab es eigentlich in 5 verschiedenen Grössen nebst einigen zusätzlichen Sondermodellen, wie beispielsweise antike historische Einwürfe resp. Anpassungen der eigentlich standardisierten Modelle an die örtliche Begebenheiten.
Diese Modelle werden aus unserem Alltag verschwinden und durch die neuen Briefeinwürfe 2010 ersetzt. Aber auch die bisherigen und bei uns ausser Betrieb genommen Modelle werden einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt. Die Schweizerische Post überlässt diese stabilen Kästen kostenlos anderen Postverwaltungen in ärmeren Ländern und leistet damit einen wertvollen und sinnvollen Beitrag in der Entwicklungshilfe und der internationalen Zusammenarbeit. Alte und ausser Betrieb genommene Briefeinwürfe werden aus verständlichen Gründen weder an Private verkauft noch verschenkt. Herzlichen Dank der Schweizerischen Post für die zu Verfügung Stellung dieser Masse und Informationen
|
||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||
Bildtext |
Grosser alter Briefkasten
(Grösse 4) mit
Wertzeichenautomat FRAMA beim Kiosk Kunsthaus. Aufnahme vom 5. Juni 2009. |
||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||
Text |
Der weiss-gelbe Prototyp
BE2010 Die untenstehende Abbildung mit dem gelb/weissen Briefeinwurf ist heute nicht mehr aktuell. Dieses Model war 2005 lediglich ein Prototyp und wurde so nie in Betrieb gesetzt sondern nach der Evaluationsphase dem Museum für Kommunikation in Bern übergeben. Die offiziellen Briefeinwürfe der Post sind auch heute nach wie vor einheitlich gelb. Ab dem 15. März 2010 bis Juni 2010 werden die Briefeinwürfe in der Stadt Zürich ausgewechselt. Quelle:
Hr. U. Köchli, PostMail, Projektleiter Briefeinwurf 2010
|
||||||||||||||||
Abbildung |
![]() ![]() |
||||||||||||||||
Bildtext |
Der Prototyp des modernen
Briefeinwurfes 2010 noch in gelb-weiss gehalten, schaffte es in dieser
Farbkombination nur ins Museum für Kommunikation in Bern. |
||||||||||||||||
Bildquelle | Die Schweizerische Post, Bern | ||||||||||||||||
Text |
2006 - Die Post
modernisiert ihre Briefeinwürfe Die Schweizerische Post will bis 2010 ihre rund 20 000 Briefeinwürfe erneuern und vereinheitlichen. Die neuen Briefeinwürfe werden mit einer Informationsfläche für die Kunden, mit breiten Einwurfmöglichkeiten (B4), einer Rückhaltesperre, einem Sicherheitsschloss und einem Einsichtsschutz ausgestattet. Damit verschwinden die bestehenden 13 unterschiedlichen Modelle aus dem Landschaftsbild. Die Beschaffung der neuen Briefkästen wird international ausgeschrieben. Die ersten neuen Modelle werden voraussichtlich Ende 2006 installiert. Die Briefeinwürfe der Schweizerischen Post sind heute – historisch bedingt - sehr unterschiedlich gestaltet. Deshalb hat die Post in den letzten Monaten zusammen mit der Kundschaft verschiedene neue Modelle getestet. Jetzt hat die Konzernleitung die Wahl getroffen: Der modern gestaltete Briefeinwurf der Zukunft ist aus Metall und mit Sicherheitsschloss, Rückholsperre und Einsichtsschutz ausgestattet. Die grosse Informationsfläche ist überblickbar gestaltet, so dass der Kunde Informationen schnell erfassen kann. Der Auftrag für die Herstellung wird gemäss WTO-Richtlinien ausgeschrieben und soll im Herbst 2006 vergeben werden. Die ersten neuen Briefeinwürfe werden Ende 2006 installiert. Anschliessend soll bis 2010 etappenweise das gesamte Briefeinwurfnetz erneuert werden und so ein einheitlicheres Erscheinungsbild erhalten. Beim Austausch der Briefkasten wird im Dialog mit den lokalen und regionalen Behörden auch die Sicherheit und Kundenfreundlichkeit der Standorte überprüft. Auf die Leerung der Briefeinwürfe hat die Erneuerung keinen Einfluss. Quelle: Medienmitteilung vom 1. Dezember 2005
|
||||||||||||||||
Abbildung |
![]() ![]() |
||||||||||||||||
Bildtext | Die beiden neuen Modelle des Briefeinwurfes 2010 Typ 1 (klein) und Typ 2 (gross) | ||||||||||||||||
Bildquelle | © Die Schweizerische Post, Bern | ||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||
Bildtext |
Der neue Briefeinwurf 2010
Typ 1 an der Forchstrasse 94. Aufnahme vom 24. Dezember 2006. |
||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||
Bildtext | Inmitten schönsten Gartengrüns ein leuchtend gelber neuer Briefeinwurf der Schweizerischen Post an der Neunbrunnenstrasse 104. Aufnahme vom 13. Juni 2010. | ||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||
Text |
Über die vielseitige
Verwendung von Postbriefkästen, oder "Das Vogelnest im Postbriefkasten" Der Zürcher Wochen-Chronik vom 9. August 1913 entnehmen wir eine nicht alltägliche Episode, um die vielseitige aber doch nicht alltägliche Verwendung eines Postbriefkastens aufzuzeigen. Dieses Frühjahr (1913), als das Hotel Dolder wieder eröffnet wurde und der dortige Briefkasten aufs neue benützt werden sollte, entdeckte ein Postangestellter zu seinem Erstaunen, dass ein Meisenpaar sich bei der Eidgenossenschaft eingemietet hatte. Die Meisenmutter durfte aber ungestört im Briefkasten weiter brüten und den nachherigen Familienzuwachs aufziehen, bis er flügge wurde, denn man war so nachsichtig, sich bis dahin eines anderen provisorischen Briefkastens zu bedienen. "Die Wochen-Chronik" hat nicht versäumt, das hübsche Idyll aus der Vogelwelt im Bilde festzuhalten.
|
||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||
Bildtext | Das Vogelnest im Postbriefkasten des Hotel Dolders im Jahre 1913. | ||||||||||||||||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 19. August 1913 | ||||||||||||||||
Links zum Thema |
Kasten für alle Fälle – der neue Einheitsbriefkasten der Schweizer Post ist kein Wurf (Kulturplatz SF 10.01.2007) | ||||||||||||||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |