Name |
Der Albert-Näf-Platz |
benannt | 1962 | |
benannt nach |
Albert Näf-Hallauer
(1874-1961) Baumeister und letzter Gemeindepräsident von Oerlikon (1916-1933) vor der Eingemeindung 1934. |
StrNr | 23 | 784 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
O6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Schaffhauserstrasse 354 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wallisellen- / Ohmstrasse | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Albert Näf-Hallauer
(1874-1961) Albert Näf-Hallauer war Baumeister und letzter Gemeindepräsident von Oerlikon (1916-1933) vor der Eingemeindung 1934. Albert Näf-Hallauer vermachte der reformierten Kirchgemeinde Oerlikon seine Liegenschaft an der Venusstrasse 28 um darin eine Alterssiedlung entstehen zu lassen.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Der Albert-Näf-Platz
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der heutige Albert-Näf-Platz mit der ehemaligen Zweigstelle der Jelmoli Grand Magasins SA an der Ecke Querstrasse (links) - Ohmstrasse 11, aufgenommen aus der Ecke Schaffhauserstrasse-Wallisellenstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Albert-Näf-Platz mit der links davon
beginnenden Ohmstrasse in Richtung Bahnhof Oerlikon und der rechts weiterführenden Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Einfahrt der Tramlinie 10 zum Hauptbahnhof aus
der Schaffhauserstrasse über den Albert-Näf-Platz. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Stiftung Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |