Name |
Die Albisstrasse |
benannt | 1845 | |
benannt nach |
Der "Albispass" und
die "Albisbergkette". Zubringerstrasse zum Albisübergang. |
StrNr | 31 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 2 | |||
M18-20 | ||||
Quartier(e) | Wollishofen | PLZ | 8038 | |
Beginn bei | Seestrasse 360 | Quartier | Wollishofen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stadtgrenze zu Adliswil | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Albis Das Wort Albis stammt aus dem gallo-römischen "ad alpas", aas übersetzt soviel heisst wie Alp oder Bergweide (Plural / Wenfall). Der bekannte Albispass (791 müM) verbindet Zürich mit der Innerschweiz.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Übersicht, Albispasshöhe, Langnau am Albis, aufgenommen im September 1973. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Hans Krebs
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die
Albisstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier auf Höhe der Seestrasse 360 beginnt geradeaus die
Albisstrasse in Richtung Morgental. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Albisstrasse 10 und 8 mit dem Post- und Quartierbüro Wollishofen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Bürogebäude Quellenhof mit Poststelle Wollishofen ein
par Jahrzehnte später. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Eckhaus an der Albisstrasse / Renggerstrasse in
Blickrichtung Morgental. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Herbst zeigt sich auch hier an der Albisstrasse in seinen schönsten
Farben. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Albisstrasse 19 beginnt hier der leicht
ansteigende Kilchbergsteig. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Liegenschaft an der Albisstrasse 28 auf einer historischen Aufnahme von 1971. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Albisstrasse 29
und 33 stossen wir auf den Anfang des Simmlersteiges. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Albisstrasse beim Morgental am 21. Dezember 1940 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Albisstrasse beim Morgental | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Im Jahre 1931 präsentierte sich hier die Liegenschaft an der Albisstrasse 49 noch so. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Kilchbergstrasse an der Albisstrasse 59,
dahinter (durch Bäume verdeckt) die alte Kirche Wollishofen. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Kalchbühlstrasse an der Albisstrasse 71,
dahinter die Kirche "auf der Egg". Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der ehemalige Tea Room Regina an der Albisstrasse 72, wo sich heute das Restaurant Medina befindet. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1956 gelaufen. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dieses
altehrwürdige Haus stand 1961 noch an der Ziegelstrasse - Albisstrasse 78. Dieses Gebäude steht leider nicht mehr. Heute trägt diese Anschrift aber die Tramhaltestelle Butzenstrasse (stadtauswärts). |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Albisstrasse am 18. November 1937. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die Albisstrasse stadteinwärts auf Höhe Nr.146 mit dem Anfang der Paradiesstrasse (links) und dem Ende der Widmerstrasse (rechts). Aufnahme vom 11. November 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Albisstrasse 150 endet die Widmerstrasse. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |