Name |
Die Allmendstrasse |
benannt | 1892 | |
benannt nach |
Die Strasse führt entlang der Allmend (dt. Allmende) vom Quartier Enge nach Wollishofen und weiter nach Leimbach. | StrNr | 41 | 894 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
K18-L15 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8045 (Nr. 1) | |
Wollishofen | 8002 (Nr. 2-10, 5-11) | |||
8041 (Nr. 61-125, 140) | ||||
Beginn bei | Giesshübelstrasse 30 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Maneggbrücke | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Zürcher Allmend Aus den Wörtern Allmend oder Allmeind lässt sich das Wort Allgemeinheit ableiten. Diese meist landwirtschaftlichen Flächen wurden früher jeweils von einem ganzen Dorf oder einem Weiler gemeinsam genutzt. Bis 1986 prägte die militärische Nutzung diesen Freiraum. Dank der vergleichsweise zurückhaltenden Nutzung etablierte sich an Waldrändern, auf Wiesen und im Obstgarten Höckler ein vielfältiger Naturraum. Entlang den ehemals überschwemmten Sihlufern können sich bis heute sehr wertvolle Amphibienpopulation fortpflanzen. Hier hat die Allmendschule ihre Wirkungsstätte. In den vergangenen Jahren wurde ein grosser Teil der Allmend als Installationsplatz für die Bauten der Bahn 2000 und des Uetlibergtunnels benutzt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Eiswehr bei der Gänziloobrücke in der Allmend. Aufnahme vom 18. Februar 2006 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Allmend I
Die Allmend I
ist geprägt durch ausgedehnte Wiesenflächen. Hier können die Weite des
Raumes und der freien Ebene erlebt werden. Dank einer vielfältigen
Bodengestaltung mit unterschiedlichem Bodenaufbau entsteht ein Mosaik
verschiedener Wiesentypen. Die Retentionsbecken für Nationalstrasse und SBB
fügen sich als Tümpellandschaften in die Randzonen ein. Der Lärmschutzwall
wird mit Wildgehölzen bepflanzt und schirmt den Raum von der Autobahn ab. Quelle: Medienmitteilung betreffend Nutzungskonzept von Grün Stadt Zürich, Zürich
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Baustelle des Uetlibergtunnels in der Allmend. Aufnahme vom 18. Februar 2006 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
Allmendstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die einstige Restauration Brunau an der Allmendstrasse 5, aufgenommen um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Gebrüder Hana | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild über der Giesshübelstrasse mit der Papierfabrik an der Sihl im Hintergrund Ziegeleifabrik - links unten Lessingstrasse und Utobrücke - noch ohne Saalsporthalle - Mitte links Allmendstrasse. 14. April 1964. Die hinter dem Kamin quer in die Allmend führende Strasse ist die seinerzeit noch längere Bubenbergstrasse. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt; Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Allmendstrasse am 6. März 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Allmendstrasse am 6. März 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Haus mit Autobahnanschluss unterhalb der A3 und
der Aus-Einfahrt 32 Zürich-Süd an der Allmendstrasse 77. Aufnahme aus dem Jahre 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Philips, Zürich-Leimbach, gdz, Sihl-Papier, 3. Mai 1989. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das alte Stations-Dienstgebäude am Bahnhof
Zürich-Manegg an der Allmendstrasse 141. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Grün Stadt Zürich, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |