Name |
Der Alpenquai (heute: General-Guisan-Quai) |
benannt | bis 1960 | |
benannt nach |
Die seinerzeitige Namensgebung für das Alpenquai lässt sich sehr gut nachvollziehen. Ganz besonders an schönen Tagen die eine freie Sicht auf die Alpen zulassen. | StrNr | 644 | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 1/2 | |||
b/c5; M/N14 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | . | |
Enge | ||||
Beginn bei | Bürkliplatz | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Breitingerstrasse / Mythenquai | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Alpenquai Die Strassenbezeichnung Alpenquai existiert heute nicht mehr. Im Jahre 1960 wurde der Alpenquai in General-Guisan-Quai unbenannt, zu Ehren General Guisans (1874-1960).
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Alpenquai noch mit kleinerer Bootsanlegestelle, rechts die alte Tonhalle mit ihren beiden Turmanbauten, im Hintergrund der Uetliberg der über Zürich wacht. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1911 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Aufmarsch der Kavallerie vorbei an der alten Tonhalle am Alpenquai. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der neue Wochenmarkt am See im
Jahre 1931. Im Hintergrund sind die beiden ehemaligen Turmkuppeln Tonhalle zu sehen. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Galerie Henneberg und das Rote Schloss am ehemaligen Alpenquai um 1906. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Sonntagsausflug der Familie am Alpenquai um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Quaianlage mit Spaziergängern um das Jahr 1890. | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Alpenquai mit Bootshaus und Segelbooten, Blick auf die Alpen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte Jahreszahl unbekannt | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Föhnsturm mit hohem Wellengang am Alpenquai aufgenommen am 22. Februar 1914 von Dr. Leo Wehrli. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Dr. Leo Wehrli, Zürich
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der schöne Mosaikbrunnen am ehemaligen Alpenquai lässt sich noch heute am Eingang zum Arboretum am General-Guisan-Quai, auf der Höhe Beethovenstrasse, bewundern. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1930 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Mosaikbrunnen am Alpenquai im Winter um das Jahr 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1920 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ehemalige Alpenquaipromenade mit Dr. Bürkli-Denkmal, Quaiingenieur. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Mythenquai auf den einstigen "Alpenquai" heute besser bekannt als General-Guisan-Quai. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Alpenquai auf den See und die Alpen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Verkehrswesen
(Historische Meldungen) Am Alpenquai geriet ein sechsjähriger (!) Knabe auf einem Velo direkt in ein Omnibusfuhrwerk und hierbei direkt unter die Räder. Erheblich verletzt wurde er von Privatpersonen nach Hause getragen. Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 30. Juni 1901
|
|||
Links zum Thema |
Der General-Guisan-Quai | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |