Name |
Der Altstetterplatz |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Quartiername
Altstetten. Zu Ehren des gleichnamigen Quartieres. |
StrNr | 51 | 919 |
Quelle | Grb AL | |||
Kreis | 9 | |||
F/G9 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Hohlstrasse 560 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Bahnhof Altstetten | Quartier | Altstetten | |
Ende bei | Hohlstrasse 600 | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Altstetterplatz
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Zugang zum Bahnhof Altstetten mit dem davor liegenden
Altstetterplatz. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
22. November 2005:
Eröffnung des neu gestalteten Altstetterplatzes
Heute (22. November 2005) hat Stadtrat Martin Waser den
neu gestalteten Altstetterplatz nach sechsmonatiger Umbauzeit eröffnet. Der
Platz präsentiert sich als weite offene Begegnungszone für den
Langsamverkehr. Mit der neuen Wartehalle, den vielen Sitzgelegenheiten und
dem neuen Brunnen trägt er zur Aufwertung des Quartiers bei. Zusätzlich
stehen mehr Velo- und Motorradparkplätze zur Verfügung. Um den
Fussgängern das sichere Überqueren des Platzes zu ermöglichen und den
Langsamverkehr besser zu regeln, wurde der Platz neu gestaltet und heute
durch Stadtrat Martin Waser offiziell eröffnet.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der frisch umgebaute Altstetterplatz am 22. November 2005 | |||
Bildquelle | Medienmitteilung Tiefbauamt der Stadt Zürich | |||
Zusatztext |
Was ist neu? Das Projekt von Raderschall Landschaftsarchitekten, das beim 2002 durchgeführten Projektwettbewerb als Sieger hervorging, fasst den neuen Bahnhofsvorplatz zu einer einheitlichen offenen Fläche zusammen. «Endlich ist der Altstetterplatz wirklich ein Platz», brachte es Tiefbauvorsteher Martin Waser auf den Punkt.
Der Platz ist dem Langsamverkehr gewidmet und
kann ungestört von den Fussgängern in alle Richtungen überquert werden. Die
fünf prägenden Platanen sind erhalten geblieben und bilden zusammen mit
neuen Sitzgelegenheiten und dem Brunnen beschattete Aufenthaltszonen, die
zum Verweilen einladen. Die Langzeitparkplätze wurden zur Park-&-Ride-Anlage
der SBB auf die Südseite verlegt und die Kurzzeitparkplätze beim
Reisezentrum der SBB angeordnet. Die Anzahl Velo-Abstellplätze ist von 180
auf total 210 Plätze gestiegen, davon sind 60 überdacht. Ausserdem gibt es
nun 20 Motorradabstellplätze.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Bushaltestelle am Altstetterplatz | |||
Bildquelle | Medienmitteilung Tiefbauamt der Stadt Zürich | |||
Zusatztext |
Brunnen mit wachsender grüner Pracht Eine Besonderheit bildet der Brunnen. Erst im Laufe der Zeit wird er seine wahre Pracht entwickeln. Im langen Wasserbecken ist eine gegen 2,20 Meter hohe Mauer aus gebrochenen Tuffsteinen aufgeschichtet, die danach permanent mit Wasser besprüht wird. Dadurch entsteht einerseits ein akustisches
Gegengewicht zu den Geräuschen des Verkehrs rund um den Altstetterplatz,
andererseits entwickelt sich mit grosser Langsamkeit eine überraschende,
stetig wachsende Vegetation aus Moosen, Flechten und Farnen. Die im Brunnen
eingebauten LED-Leuchten sorgen nachts zusammen mit den Bodenleuchten für
ein angenehmes Licht und tauchen den Platz auch zu später Stunde in eine
wohlige Stimmung.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auch mit genügenden Sitzgelegenheiten ausgestattet wurde der Altstetterplatz | |||
Bildquelle | Medienmitteilung Tiefbauamt der Stadt Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |