Name |
Die Altstetterstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Quartiername Altstetten, deutet auf die alten gefundenen römischen Wohnstätten hin. | StrNr | 52 | 1030 |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 9 | |||
F10/11 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 (Nr.101 - 265) | |
Albisrieden | 8047 (übrige Nummern) | |||
Beginn bei | Altstetterplatz westlich vom Bahnhof | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Albisriederstrasse 371 | Quartier | Albisrieden | |
frühere Namen |
Albisriederstrasse Gemeindegrenze bis Badenerstrasse | Jahr | vor 1933 | |
Bahnhofstrasse zw. Badenerstrasse und Bahnhof Altstetten | vor 1933 | |||
Hönggerstrasse zw. Bahnhof Altstetten und Höngger Brücke | vor 1933 | |||
Zusatztext |
Die
Altstetterstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hohlstrasse - Altstetterstrasse vom 17. Juli 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hohlstrasse - Altstetterstrasse vom 17. Juli 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Hohlstrasse 601 beim Bahnhof
Altstetten blicken wir in den Anfang der Altstetterstrasse. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall an der Kreuzung Badenerstrasse -
Altstetterstrasse vom 17. Juli 1941. Mit beteiligt ein Traktor mit Holzvergaserantrieb. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Eugen-Huber-Strasse / Altstetterstrasse am 10. November 1935 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemaligen Häuser an der Altstetterstrasse 156 und 158 im Jahre 1934. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Und nochmals die gleichen Häuser an der Altstetterstrasse 158 und 156, diesmal aber aus dem Jahre 1951. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Eugen-Huber-Strasse / Altstetterstrasse am 10. November 1935 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall so geschehen an der Altstetterstrasse - Anfang Algierstrasse am 22. Juni1934. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Bockhornstrasse, hier neben den Häusern
der Altstetterstrasse 322 und 324. Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Liegenschaft
Altstetterstrasse 325 von der Bachwiesenstrasse aus - mit
Bauvisieren. Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch das Ende der Bachwiesenstrasse auf
die Häuser der angrenzenden Altstetterstrasse 336 und 334. Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Altstetterstrasse 331 mündet hier rechterhand
das Ende der Bachwiesenstrasse ein. Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Altstetterstrasse 334 - links 334a (Garage) dahinter
Albisriederstrasse 360a Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Altstetterstrasse 336 - quer verläuft die
Albisriederstrasse. Aufnahme vom 9. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Das Geheimnis der
Altstetterstrasse und ihren Hausnummern Dem aufmerksamen Nutzer von Strassenverzeichnissen und Stadtplänen von Zürich dürfte ein Kuriosum im Zusammenhang mit der Altstetterstrasse aufgefallen sein. Das erstmögliche Haus an dieser Strasse trägt nicht etwa die Hausnummer 1 sondern bereits 107. Was soll das werden Sie sich vielleicht gefragt haben. Ein ähnliches Phänomen finden wir an der kurzen Max-Högger-Strasse, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Eisenbahnschienen liegt. Hier endet das letzte Haus am Bahndamm mit der Nummer 81, die Strasse selber beginnt bei der Berner-Strasse-Süd und das erste Haus mit der Adresse Max-Högger-Strasse trägt die Nummer 76. Wir können Licht in die Sache bringen wenn wir uns einen Stadtplan von 1963 zu Hilfe nehmen. Was uns sicherlich zuerst in dieser Region auffällt ist die fehlende Nationalstrasse A1, welche sich erst in der baulichen und planerischen Anfangsphase befand und 1971 eröffnet wurde. Und siehe da, die Altstetterstrasse ist eingezeichnet auf der Länge von der Albisriederstrasse (identisch mit dem heutigen Endpunkt) bis hin zur Hönggerbrücke (Anfang Europabrücke von Seite Höngg). Das heisst für uns die Altstetterstrasse setzte sich ursprünglich eigentlich zusammen aus der heutigen Altstetterstrasse, der Max-Högger-Strasse und der Meierwiesenstrasse. Der Bau der Autobahn resp. der Um- und Ausbau der Eisenbahnlinie hätte die Altstetterstrasse in drei Teile unterteilt. Einfachkeitshalber und aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die beiden nördlicheren abgetrennten Strassenstücke 1967 umbenannt in Max-Högger-Strasse und Meierwiesenstrasse. Die bisherigen Hausnummern beliess man. Ein Blick in einen aktuellen Stadtplan wird Sie überzeugen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der untere Teil der Altstetterstrasse (frühere
Bahnhofstrasse) mit der ehemaligen Dachpappenfabrik. Aus dem Jahre 1933. |
|||
Bildquelle | Chronik der Gemeinde Altstetten 1934 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |