Name |
Am Holbrig |
benannt | 1976 | |
benannt nach |
Flurname "Hohlberg" der erstmals im Jahre 1447 erwähnt wurde. In Anlehnung an einen Hohlweg der zum Berg (evtl. Hönggerberg) führte. | StrNr | 60 | 1805 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 10 | |||
G7 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Michelstrasse 23 | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Holbrigstrasse | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Am Holbrig Der Strassenname bezieht sich auf den Flurnamen "Hohlberg" der hier erstmals im Jahre 1447 erwähnt wurde. In Anlehnung an einen Hohlweg der zum Berg (evtl. Hönggerberg) führte. Ein Hohlweg entsteht meist im Laufe der Jahrhunderte durch die häufige Nutzung von Naturstrasse mit Fuhrwerken. Er verläuft, in "u"-Form eingeschnitten durch das Gelände. Aber auch abfliessenden Regenwasser oder übertretendes Flusswasser können solche Hohlwege auf natürlich Art mit gestalten.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Hier von der Holbrigstrasse gelangen wir über die
Zubringer zum Am Holbrig und zur Ferdinand-Hodler-Strasse. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |