Name |
Die Andreasstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
"Andreas" Männlicher Vorname |
StrNr | 77 | 1213 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11/12 | |||
O/P6 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8050 | |
Oerlikon | ||||
Schwamendingen | ||||
Beginn bei | Schaffhauserstrasse (nach Nr.384) | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Aubruggstrasse | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Dammstrasse (auf dem Gemeindegebiet Seebach) | bis 1933 | ||
Dammstrasse (auf dem Gemeindegebiet Oerlikon) | bis 1933 | |||
Dammstrasse (auf dem Gemeindegebiet Schwamendingen) | bis 1933 | |||
Zusatztext |
Die Andreasstrasse Der Strassenname widmet sich ganz einfach dem männlichen und gängigen Vornamen "Andreas" ohne einen direkten Bezug zu einer bestimmten Person im Quartier.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Schaffhauserstrasse, nach Nr.384, beginnt
hier beim Aufgang zum Bahnhof Oerlikon rechts die Andreasstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Andreasstrasse vom Anfang an der
Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Hüttistrasse an der
Andreasstrasse zwischen Nr.11 und 15. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall an der Kreuzung Andreasstrasse -
Hüttistrasse am 27. August 1936. Links der Bahndamm entlang der Andreasstrasse, rechts die Hüttistrasse. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf der ungefähren Höhe der Andreasstrasse Nr.67 befindet sich das Ende des Oscar-Bonomo-Weges. Dem direkten Zugang unter den Bahngeleisen zum Hallenstadion und zur Messe. Aufnahme vom 24. Juli 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über den Marie-Curie-Platz auf die
dahinter verlaufende Andreasstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild der Hagenholzstrasse mit Nr.73 VBZ Busgarage und Nr.102a Firmenareal - den Gleisen entlang die Andreasstrasse rechtwinklig davon weg der Riedgrabenweg - Zürich-Oerlikon Industriegebäude. Aufnahme von 1963. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die
ehemalige Dammstrasse in Seebach, Oerlikon und Schwamendingen Im Strassenverzeichnis von 1932 der Stadt Zürich mit den Aussengemeinden finden wir die Dammstrasse eingetragen, begrenzt durch die Neue Zürichstrasse und die Gemeindegrenze zu Wallisellen. Die Strasse dürfte in der Zeitspanne zwischen den Jahren 1865 und 1879 entstanden sein. Der Name "Dammstrasse" stammt, wie so oft bei diesem Namen, vom angrenzenden Bahndamm. Den Hinweis auf diesen ehemaligen Seebacher Strassennamen bekam ich dank der Ortsgeschichtlichen Sammlung Seebach. Aber auch in den angrenzenden Gemeinden Oerlikon und Schwamendingen wurde die heutige Andreasstrasse aus dem gleichen Grunde Dammstrasse genannt.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |