Name |
Die Arterstrasse |
benannt | 1893 | |
benannt nach |
Strasse führt zur Liegenschaft an der angrenzenden Klosbachstrasse 25 dem "Artergut". | StrNr | 100 | 930 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
P14 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Minervastrasse 46 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Neptunstrasse 34 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Das "Artergut" der Familie
Arter Die Liegenschaft an der Klosbachstrasse 25 mit dem grosszügigen Park wurde 1790 erbaut und nach dem Bauherren Salomon Arter benannt, später wurde das Haus durch seinen Nachfahren Adolf Arter-Koch der Stadt geschenkt. Als 1923 Adolf Arter-Koch als letzter Nachkomme seiner Familie starb, vermachte er das gesamte Anwesen der Stadt Zürich mit der Auflage, im Haus ein Kinder- und Jugendheim einzurichten und den Grossteil des Parks (heutiger Arterpark) öffentlich zu machen. Die grosszügige Parkanlage zeichnet sich ganz besonders durch den gepflegten alten Baumbestand aus.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein grosszügig gestalteter Arterpark findet sich hier
zwischen Zeltweg und Minervastrasse. Aufnahme vom 2. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
Arterstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Arterpark an der Minervastrasse in die kurze
Arterstrasse. Aufnahme vom 24. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Winterlicher Blick in die Neptunstrasse von
rechts mündet das Ende der Arterstrasse ein. Aufnahme vom 25. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |