Name |
Die Arthur-Rohn-Strasse |
benannt | 1956 | |
benannt nach |
Prof. Arthur Rohn
(1878-1956) Professor für Baustatik und Rektor der ETH Zürich (Eidgenössische Technischen Hochschule). |
StrNr | 101 | 1532 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
D14-F15 | ||||
Quartier(e) | Albisrieden | PLZ | 8142 Uitikon-Waldegg | |
Wiedikon | ||||
Beginn bei | SZU Bahnstation Uitikon-Waldegg | Quartier | Albisrieden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Polenweg (Hohensteinstrasse) | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Prof. Arthur Rohn
(1878-1956) Arthur Rohn war als Professor für Baustatik und Rektor an der ETH Zürich (Eidgenössische Technischen Hochschule) tätig.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Potrait von Arthur Rohn im August 1942. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Wilhelm Pleyer, Zürich
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Potrait von Arthur Rohn | |||
Bildquelle |
Aufnahme: unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die Arthur-Rohn-Strasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Von der Bahnstation Uitikon-Waldegg SZU her kommend gelangen wir zu dieser Kreuzung. Nach rechts verläuft die Fortsetzung der Arthur-Ron-Strasse (zum Forsthaus), links nicht im Bild der Anfang der Feldenmoosstrasse und im Bild das Ende der Breitenackerstrasse. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Arthur-Rohn-Strasse, nach dem Huebweg,
in Richtung Hohenstein unterwegs. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext | Ein Gedenkstein säumt die Arthur-Rohn-Strasse. Er wurde zu Ehren von Dr.hc. Walter Schädelin, in den Jahren 1924-1940 als Professor für Wasserbau an der ETH Zürich tätig, hier im Lehrwald aufgestellt. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf einer kleine Anhöhe, die durch eine Schwellentreppe erschlossen ist, thront eine Sitzbank mit der Inschrift "Werner und Helen Koller". Aufnahme vom 7. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Unterwegs auf der Arthur-Rohn-Strasse, im Winter
verläuft rechterhand der Schlittelweg. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Arthur-Rohn-Strasse mündet das Ende
des Polenweges ein. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück aus der Arthur-Rohn-Strasse auf den
links einmündenden Polenweg. Aufnahme vom 7. Dezember 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Hohensteinstrasse auf der Höhe Spielplatz bei der Tee-Hütte in Richtung Stadt. Ganz links Anfang des Schwendenholzweges, mittig der Ausläufer der Arthur-Rohn-Strasse (Schlittelweg) vom Polenweg her kommend. Aufnahme vom 28. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein wenig ausser Atem erreichen wir die Anhöhe beim Spielplatz Hohenstein. Rechterhand treffen der Anfang der Schwendenholzstrasse und das Ende der Arthur-Rohn-Strasse aufeinander. Aufnahme vom 8. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |