Name |
Der Asternweg |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
"Aster" (lat. Aster) Biologische Pflanzenbezeichnung (Blume) |
StrNr | 105 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8057 | |
Beginn bei | Berninastrasse 60 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Malvenstrasse 24 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Birken-Weg (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Die Aster Der Begriff Aster ist eine biologische Pflanzenbezeichnung. Die lateinische Bezeichnung lautet übrigens ebenfalls "aster".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Astern aufgenommen in einem Garten an der Hochstrasse 60 im Jahre 1923. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Dr. Leo Wehrli, Zürich /
coloriert M.Wehrli-Frey
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Der
Asternweg
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Der ehemalige Birkenweg in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass der heutige Asternweg in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Birkenweg bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang des Birkenweges mit Rütlistrasse 60 und das Ende an der Myrtenstrasse. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung. Seit 1997 gibt es übrigens in Höngg wieder einen Birkenweg.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |