Name |
Die August-Forel-Strasse |
benannt | 1931 | |
benannt nach |
Prof. Dr. August Forel (1848-1931) Prägte die Geschichte der Zürcher Psychiatrie. |
StrNr | 113 | 367 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
R16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Buchenweg | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Lenggstrasse | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Buchenweg (als Teil des noch heute existierenden Weges) | Jahr | um 1900 | |
Burghölzlistrasse | bis 1931 | |||
Forelstrasse | 1931 - nach 1935 | |||
Zusatztext |
Prof. Dr. Auguste
Forel (1848-1931) August Forel war Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich. Von 1879 bis 1897 amtete er als Direktor der psychiatrischen Heilanstalt "Burghölzli" an der Lenggstrasse 31 in Zürich. Zusammen mit seinem Nachfolger Eugen Bleuler prägte er die Geschichte der Zürcher Psychiatrie und des "Burghölzli's". August Forel gilt noch heute als Vorkämpfer der Abstinenzbewegung. Die Benennung dieser Strasse, in unmittelbarer Nähe seines ehemaligen Arbeitsplatzes in der Klinik "Burghölzli", erfolgte aber erst 1931. An der August-Forel-Strasse finden wir heute sehr viele Forschungsinstitute der Universitäts Zürich
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Handsigniertes Portrait von Auguste Forel | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Paul Bonzon, Lausanne
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die
August-Forel-Strasse August Forel war Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich. Von 1879 bis 1897 amtete er als Direktor der psychiatrischen Heilanstalt "Burghölzli" an der Lenggstrasse 31 in Zürich. Zusammen mit seinem Nachfolger Eugen Bleuler prägte er die Geschichte der Zürcher Psychiatrie und des "Burghölzli's". August Forel gilt noch heute als Vorkämpfer der Abstinenzbewegung. Die Benennung dieser Strasse, in unmittelbarer Nähe seines ehemaligen Arbeitsplatzes in der Klinik "Burghölzli", erfolgte aber erst 1931. An der August-Forel-Strasse finden wir heute sehr viele Forschungsinstitute der Universitäts Zürich
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Zwischen Universitätsgebäuden und der Umzäunung der Psychiatrischen Klinik Burghölzli, beginnt hier am Buchenweg die August-Forel-Strasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Karl-Stauffer-Strasse auf die Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli an der Lenggstrasse mit der davor liegenden August-Forel-Strasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Ende der August-Forel-Strasse bei der
Lenggstrasse. Dahinter die Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli. Aufgenommen am 27. April 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Luftbild, Teilansicht, Psychiatrische
Universitätsklinik Burghölzli Lenggstrasse mit Abzweigung August-Forel-Strasse. Aufnahme vom 30. Juni 1995 |
|||
Bildquelle | Aufnahme: Dieter Enz - Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. | |||
Zusatztext |
Der ehemalige
Strassenname "Forelstrasse" Den Namen Forelstrasse entdeckte ich unter anderem in den Strassenverzeichnissen aus den Jahren 1932 und 1935. Vermutlich dürfte die Strasse bereits 1931 so benannt worden sein und erst später mit dem Vornamen des noch heute geehrten August Forel ergänzt worden sein. Dies vermutlich im Zuge einer Vereinheitlichung der Schreibweisen.
|
|||
Zusatztext |
Der ehemalige
Strassenname "Burghölzliweg" Auf einer Karte aus dem Jahre 1931 finden wir für die heutige August-Forel-Strasse noch die Bezeichnung "Burghölzliweg", benannt nach dem Namen der psychiatrischen Universitätsklinik "Burghölzli", zu welcher uns die Strasse vom Buchenweg her führt.
|
|||
Zusatztext |
Der ehemalige
Strassenname "Buchenweg" Auf Kartenmaterial um das Jahr 1900 ist die heutige August-Forel-Strasse als Teil des noch heute existierenden Buchenweges beschriftet.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Gemäss den Plänen um das Jahr 1900 war die August-Forel-Strasse noch Teil des Buchenweges. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Zürich um 1900 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |