Name |
Die Bachmattstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Flurname "Bachmatt". Die Matten (Felder, Weiden) entlang des Dorfbaches von Altstetten. |
StrNr | 129 | 717 |
Quelle | Grb AL | |||
Kreis | 9 | |||
F9/10 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Hohlstrasse 617 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Badenerstrasse 709 | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Bachstrasse (Altstetten) | bis 1933 | ||
Text |
Die Bachmattstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Bachmattstrasse zwischen der
Hohlstrasse 615 und 617. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Strassenbauarbeiten in der Bachmattstrasse. Aufnahme vom 9. Dezember 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Bachmattweges neben der
Bachmattstrasse 15. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Bachmattstrasse 20 beginnt der
Robert-Seidel-Hof. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Bachmattstrasse Nr.33 und 37 endet
hier der u-förmig verlaufende Bachmattweg. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Ende der Bachmattstrasse von der Badenerstrasse 709 aufgenommen in Altstetten um 1920 | |||
Bildquelle | Zeitgenössische Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die Badenerstrasse auf Höhe Nr.694, 698, hinter dem Tram mündet das Ende der Bachmattstrasse ein. Auf der linken Seite erkennen wir den Anfang der Feldblumenstrasse. Aufnahme vom 9. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Text |
Die ehemalige Bachstrasse in Altstetten Beim Auffinden alter Strassennamen braucht es ab und zu auch eine Portion Glück und Zufall. Denn nicht immer sind einem vollständige Kartenwerke aus vergangenen Tagen verfügbar. Bei der Suche nach der Bachstrasse hatte ich dank dem Strassenverzeichnis der Stadt Zürich von 1932 den Hinweis, dass der Anfang dieser Strasse in den Güterstrasse (heute Hohlstrasse) und das Ende in der Badenerstrasse zu finden sei. Auf einer alten Ansichtskarte im Bildarchiv der ETH-Bibliothek fand ich zudem eine Ansicht dieser gesuchten Bachstrasse in Zürich-Altstetten. Und siehe da, die abgebildeten markanten Häuser brachten mich auf die richtige Spur. Denn die Liegenschaften der Bachmattstrasse 33 und 37 sind nämlich zum Glück bis heute in diesem schönen Stil erhalten geblieben. Aus der ehemaligen Bachstrasse wurde im Jahre 1933, im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung von Altstetten zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, die Bachmattstrasse. Denn im bereits seit 1893 zur Stadt gehörigen Wollishofen gab es bereits seit 1894 eine Strasse mit dem Namen Bachstrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Bachmattstrasse mit Nr.33 und 37 ehemals Bachstrasse Altstetten gelaufen am 19.10.1923 | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Edition Guggenheim & Co.,
Zürich
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |