Name |
Der Badweg |
benannt | 1892 | |
benannt nach |
Badanstalt am
Schanzengraben. Der Weg dient als Zugangsstrasse zur Badanstalt Schanzengraben. |
StrNr | 143 | . |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
a3, M13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Talstrasse 80 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Selnaustrasse 17 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Der Badweg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Sihlporte als Luftbild aus dem Jahre 1962. Sihlstrasse, Badweg, Talstrasse und Talacker. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Rundgang durch den
Schanzengraben im Jahre 1902 Altes aus einem stillen Winkel. Was vom alten Stadtbild in Zürich noch übrig bleibt, wird, mit Ausnahme einiger Kirchen und anderer Gebäude, in Bälde verschwunden sein. An die Befestigung der Stadt, wenn auch nicht an eine der älteren, erinnert noch der Schanzengraben, der, am Seeufer beginnend, früher beim alten Schützenhaus in die Limmat, heute aber bei der Gessnerbrücke in die Sihl mündet. Beim (alten) botanischen Garten, am Fuss der "Katz" (alte Befestigungsstelle) wendet sich der Schanzengraben in beinahe rechtem Winkel von der anfänglichen süd-nördlichen Richtung nordostwärts ab. Diesen Winkel mit der Ansicht der Grabenmauer bis zur Selnaubrücke stellt das eine unserer beiden Bilder dar. Die überhängenden Bäume und die aus den Löchern der Mauer hervor wachsenden Mauergewächse, wie das "Löwenmaul" z.B., gewähren zur Sommerzeit mit dem klar und still vorüber ziehenden Wasser einen hübschen Anblick. Gleich unterhalb der auf dem Bilde im Vordergrund sichtbaren Bretterwand hat es zur gleichen Sommerszeit mit der Ruhe und Stille ein End'; denn dort kreischen und johlen lustig die Knaben und hüpfen von den Estraden der daselbst installierten Badanstalt wie die Frösche ins Wasser. Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 20. Dezember 1902
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am Schanzengraben von der Badanstalt gegen die Selnaubrücke | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 20. Dezember 1902 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |