Name |
Die Bärengasse |
benannt | 1790 | |
benannt nach |
Hausnamen von Liegenschaften aus dem 16. und 17. Jahrhundert an der Bärengasse. "zum weissen Bären", "zum roten Bären" und "zum schwarzen Bären". | StrNr | 161 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
b3/4, M13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Bahnhofstrasse 31 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Bärenbrüggli | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die Bärengasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick
im Jahre 1930 durch die Bärengasse auf die Liegenschaften Bärengasse 6, 10,
12, 16 und 18. In der Bildmitte das Hotel und Restaurant "zum schwarzen Bären". |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Talacker aus blicken wir 1946 auf das Eckhaus Bärengasse 16, dahinter die Nummer 12 und 10 (mit dem Hotel zum schwarzen Bären) | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Nur durch den Talacker getrennt, verläuft hier 1939 die Bärengasse weiter mit den Liegenschaften 18, 20 und 22. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die
berühmten Bärengasse-Häuser Nr. 22 und 20, welche im Jahre 1971 um 55 Meter
verschoben wurden um sie trotz Neubauten zu erhalten. Hier noch am alten Standort im Jahre 1932. |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Adolf Moser | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die
Rückansicht der beiden Häuser an der Bärengasse 20 und 22 noch alten
Standort, vor dem Verschub. Aufgenommen im Jahre 1971. |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Adolf Moser | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Bahnhofstrasse 31 (rechts) blicken wir in den
Anfang der Bärengasse. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Bahnhofstrasse in die Bärengasse.
Die Passerellen verbinden die Geschäftshäuser links und rechts der Strasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2005 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Bärengasse über die Kreuzung am
Talacker in Richtung Schanzengraben. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Museum Bärengasse an der Bärengasse 20/22
vom Basteiplatz aus. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Bärengasse beim Bärenbrüggli am
Schanzengraben, rechts bei der Bärengasse 32 beginnt die Basteigasse. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Verschiebung der
Wohnhäuser an der Bärengasse 20 und 22 im Jahre 1972 Spektakuläre «Fahrt» von zwei Häusern in Zürich. Die beiden kunsthistorisch wertvollen barocken Wohnhäuser Bärengasse 20 und 22 werden mittels hydraulischer Pressen und einer Walzenstrasse um 55 Meter auf «ihren Alterssitz», den Basteiplatz, verschoben. («Antenne» vom 20.10.1972)
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Beitrag des Schweizer Fernsehens über die Häuserverschiebung in der Sendung "Antenne" vom 20.10.1972 | |||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |