Objekt / Adresse |
Das Strandbad Tiefenbrunnen Bellerivestrasse 180-216 |
erbaut | 1954 | ||
Hausname | Strandbad Tiefenbrunnen | Abbruch | - | ||
Quartier(e) | Riesbach | Stadtkreis | 8 | PLZ | 8008 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Ein rege besuchtes Strandbad Tiefenbrunnen an der Bellerivestrasse 200 am 7. Juli 1964. | ||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
||
Text |
Das Strandbad Tiefenbrunnen Eine erste Badeanlage wurde im Jahre 1886 in Tiefenbrunnen als Ersatz für die abgebrochene Riesbachbadi bei der Klausstud errichtet. Die Anlage wurde 1925 durch Sprungtürme und Liegeterrassen ergänzt. Das heutige Strandbad Tiefenbrunnen, entworfen von den Architekten Otto Dürr, Willy Roost und Josef Schütz, wurde 1954 eingeweiht. Die von Hans Nussbaumer gestaltete, landschaftlich geprägte Anlage ist typisch für den so genannten Wohngartenstil der 1950er-Jahre. Sie liegt zum Teil auf den für die Landesaustellung 1939 erstellten Uferaufschüttungen und bildet den südlichen Abschluss der rechten Uferpromenade. Die weitgehend original erhaltene Anlage wird von Grün Stadt Zürich nach gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten gepflegt. Ausserhalb der Badesaison ist das Strandbad Tiefenbrunnen tagsüber allgemein zugänglich. Öffnungszeiten: 06:15 bis 19:30 Uhr. Das Mitführen oder Laufenlassen von Hunden ist in dieser Anlage verboten. Quelle: Informationstafel am Eingang des Strandbades
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Wasserrutsche in Richtung Morgenrot am
Zürichsee. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Frühmorgendlicher Blick über das
Nichtschwimmerbecken hinweg in Richtung Zollikon. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Abgrenzung zwischen Schwimmer- und
Nichtschwimmerbecken, gilt nicht für die Enten. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Duschen und Garderobenhäuschen, dahinter die
Bellerivestrasse. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Blick über die grosszügige Liegewiese in
Richtung Bellerivestrasse. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Bunte Garderobenhäuschen umgrenzen die
Liegewiese für Sonnenhungrige. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Sprungturm ab 1, 3 und 5 Metern direkt in den
Zürichsee in der frühen Morgensonne. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der Eingangsbereich an der Bellerivestrasse
196-200 mit den ersten Imbissständen. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Blick in Richtung Ausgang
Bellerivestrasse-Horneggstrasse. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Blick vom Ausgang Horneggstrasse über die
Badeanlage ausserhalb der Saison. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Strandbad Tiefenbrunnen, Zürich |
Strandrestaurant Tiefenbrunnen, Zürich | |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |