Name |
Der Berninaplatz |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Berg im Engadin "Piz
Bernina" (4052 müM). Teilweise auch im Ausland bekannt wegen des Romanes "Der König der Bernina" von J.C.Heer. |
StrNr | 209 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
O7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8057 | |
Beginn bei | Schaffhauser- / Bülachstrasse | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Dörfli- / Berninastrasse | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Rütliplatz (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Der "Piz Bernina" Hier handelt es sich um einen Berg im Engadin namens "Piz Bernina" der an seiner höchsten Stelle 4052 Meter über Meer aufweisen kann. Zusätzliche Bekanntheit erlang der Berg auch im Ausland durch den Roman von J. C. Heer mit dem Titel: "Der König der Bernina".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Bernina-Hospiz im Winter, aufgenommen am 26. Februar 1951. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
W. Lüdi
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Der Berninaplatz
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Baustelle Berninaplatz, am 13. Juli 1998. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Berninaplatz vom 22. November 1934. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall am Berninaplatz vom 22. November
1934. Im Hintergrund rechts schön erkennbar die Reklameanschrift der Konditorei-Cafe Schmidt. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall am Berninaplatz vom 10. Januar
1939. Wir blicken auf die noch heute bestehende Liegenschaft Berninastrasse 42 / Schaffhauserstrasse 257. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf der Höhe Schaffhauserstrasse Nr.241 stossen wir auf den Berninaplatz. Rechts hinten endet die Bülachstrasse, hinten links beginnt die Dörflistrasse, sowie die Kreuzung mit der Berninastrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Schaffhauserstrasse auf Höhe Berninaplatz
und Ende Bülachstrasse rechts. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Rütliplatz
in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass der heutige Berninaplatz in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Rütliplatz bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang des Rütliplatzes mit Winterthurerstrasse und das Ende an der Dörflistrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Alte Ansicht des Berninaplatzes um 1940 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |