Name |
Der Biberlinweg |
benannt | 1997 | |
benannt nach |
Die ehemalige
"Biberlinsburg". In der Nähe der ehemaligen Biberlinsburg im Adlisberger Wald. |
StrNr | 217 | 2057 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
R14 | ||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Degenriedstrasse 135 | Quartier | Hirslanden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Sonnberghölzliweg (Anm: südwestlich davon) | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Biberlinsburg Über diese
ehemalige Burganlage gibt es leider sehr wenige Überlieferungen. So soll es
sich angeblich auch weniger um eine herkömmliche Burg gehandelt haben als
vielmehr um einen erhöht angelegten Landsitz. Von hier aus hatte man einen
schönen Rundblick. Im Laufe der Zeit haben allerdings die Bäume den Ausblick
stark eingegrenzt. Über die eigentlichen Erbauer der Burg weiss man zu berichten, dass es sich um das einstige wohlhabende Geschlecht der Biberli gehandelt hat. Sie nutzten die Biberlinsburg als ihren Stammsitz. Zugleich besass aber diese Familie auch in der Altstadt um das Jahr 1300 den Glentnerturm (bei der Rosengasse) und ein zusätzliches Wohnhaus. Der Familienname der Biberli ist im 14. Jahrhundert ausgestorben. Die Familie selber zählte zwar zu den Zürcher Ratsherrengeschlechtern nicht aber zu den eigentlichen ritterbürtigen Familien dieser Zeit. Seit dem 18. Jahrhundert taucht dann der Name Biberlinsburg in den alten Dokumenten auf. Doch gleichzeitig scheiden sich auch die Meinungen ob es sich hierbei wirklich um diese gemeinte Burganlage handelt. So wurden auch schon Stimmen laut, dass es sich hierbei um einen alten Wachtturm ausserhalb der Stadtmauern von Zürich gehandelt haben muss.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf dem ehemaligen Burgstandort selber befindet sich heute eine Feuerstelle. Sehr wahrscheinlich schon viele Anlässe dürften auf diesem Burghügel stattgefunden haben ohne zu wissen was sich einst auf diesem Grund befand. | |||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich (Aufnahme vom 1. Oktober 2005) | |||
Zusatztext |
Der
Biberlinweg
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Kreuzung des geradeaus verlaufenden Biberlinweges
und des kreuzenden Sonnenberghoelzliweges. Auch für eine kleine Rast bestens gerüstet. Aufnahme vom 14. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Südwestlich des Sonnenberghölzliweges endet hier
beim Rastplatz der Biberlinweg. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Die Biberlinsburg - alt-zueri.ch | |||
Dicke Mauern, Burg Biberlinsburg | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |