Name |
Die Birchstrasse |
benannt | 1901 | |
benannt nach |
Erstmals im Jahre 1444
aufscheinender Flurname "Im Birch" (im Birkenwald). |
StrNr | 233 | 261 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 6 / 11 | |||
M7-N3 | ||||
Quartier(e) | Unterstrass | PLZ | 8057 (Nr. 3-67; 4-72) | |
Oerlikon | 8050 (Nr. 80-230; 99-225) | |||
Seebach | 8052 (Nr. 231-669; 240-666) | |||
Beginn bei | Wehntalerstrasse 118 | Quartier | Unterstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | bis zur Stadtgrenze nach Rümlang | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Birchstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Dieses schöne Eckhaus mit einer Cafeteria steht
an der Ecke Wehntalerstrasse 120 / Birchstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Birchstrasse 19 beginnt hier die
Künzlistrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die Birchstrasse von der Höhe Nr.30
aufwärts. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Birchstrasse 67 und 95 blicken wir
in das Ende des Hoffeld. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Birchstrasse 67 endet hier das
Hoffeld. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Birchsteg endet, nach dem überqueren der
Gleisanlagen, hier an der Birchstrasse 72. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Regensbergbrücke auf die Häuser an
der Birchstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Regensbergbrücke auf die Bauarbeiten entlang der Gleisanlagen für die Durchmesserlinie, rechterhand den Häusern der Birchstrasse entlang. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht Birchstrasse, Oerlikon, Kantonsschule, April 1977 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Vogt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Birchstrasse 95 und 101 mit dem Anfang des
Holunderweges. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Birchstrasse 111 beginnt hier der
Holunderweg. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Holunderweges zwischen der
Birchstrasse 101 und 111 im Frühjahr 2012. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Gebäude der Offsetdruckerei Anton Schöb an
der Birchstrasse 106 und 102. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der strassenseitigen Fassade findet sich an
der Liegenschaft Nr.102 dieses schöne Wappenrelief. Das Wappen rechts zeigt
einen Gämsenkopf, das Wappen der Familie Schöb. Das Geschlecht stammt aus
Bern, ursprünglich aber aus Gams. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Birchstrasse 145 beginnt hier linkerhand
die Langwiesstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Fabrikbauten der Birchstrasse 146 und davor
das Haus Affolternstrasse 76. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Sophie-Taeuber-Strasse an der
Birchstrasse 150. Aufnahme vom 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Dieser lange Fabrikbau der sich der der
Sophie-Taeuber-Strasse entlang erstreckt, zählt zur Birchstrasse 150. Aufnahme vom 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Armin-Bollinger-Weg an der Kreuzung mit der
hier quer verlaufenden Birchstrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Wohnhäuser an der Birchstrasse 184-191
unmittelbar vor diesen Häusern führt quer der Emil-Rütti-Weg daran vorbei, links der Oerlikerpark. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Buslinie 75 in Richtung Seebacherplatz an
der Ecke Birchstrasse / Margrit-Rainer-Strasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Birchstrasse auf Höhe Nr.201 stadteinwärts
vor der Kreuzung mit der Margrit-Rainer-Strasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Bushaltestelle Neunbrunnen an der
Birchstrasse 202. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Birchstrasse - Neunbrunnenstrasse,
im Hintergrund die Rückseiten der Bauten der. Margrit-Rainer-Strasse 16d, 18d, 20d und 22d. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Birchstrasse auf Höhe Nr.234 blicken wir auf den städtischen Werkhof
Zürich Nord an der Neunbrunnenstrasse 58-60. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Birchstrasse 201 und 231 gibt es
kein Durchkommen für den motorisierten Individualverkehr. Rechts der Anfang des als Sackgasse endenden Himmeriweges. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auch das gehört zur Birchstrasse. Brücke über die Eisenbahngeleise auf Höhe Neunbrunnenstrasse. Den Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe, Fussgängern und Velos vorbehalten. Aufnahme vom 13. Juni 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Birchstrasse Nr.247 beginnt hier
rechterhand die Himmeristrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Oerlikon, Wohnüberbauung, Wohnsiedlung Birchstrasse auf Höhe Nr.231 und rechts die Felsenrainstrasse, aufgenommen am 19. Mai 1993. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Birchstrasse 253 blicken wir auf
die schön gepflegten Gärten der angrenzenden Häuser der Felsenrainstrasse Nr.91-75. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die von rechts kommende Birchstrasse auf Höhe
Nr.271, im Hintergrund verläuft die Felsenrainstrasse. Der Felsberg beginnt hinten links mit Nr.2, dem bläulichen Gebäude. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Birchstrasse 292 blicken wir auf das
Ende der Felsenrainstrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Seebacherstrasse 109 kreuzen wir
die Birchstrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein Blick vom Anfang der Köschenrütistrasse
zurück auf die von oben und nach rechts verlaufende Seebacherstrasse und die nach links fortführende Birchstrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus dem Anfang der Rümlangstrasse auf die Birchstrasse 654 und 644-638. In der Bildmitte links neben dem Baum die Häuser der nahen Honigstrasse. Aufnahme vom 4. Februar 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Linkerhand beginnt hier an der Rümlangstrasse 19
der Buchholzrain, im Hintergrund bereits die Wohnbauten der nahen Birchstrasse 663-659, 655-651. Aufnahme vom 4. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Sportanlage, Erholungsanslage Eichrain, aufgenommen 1996. Quer verläuft die Glatttalstrasse, geradeaus die Birchstrasse und rechts vor den Häusern entlang die Stiglenstrasse. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
1. Oktober 2003:
Umgestaltung der Birchstrasse
Für die Umgestaltung der Birchstrasse
auf dem Abschnitt Binzmühle- bis Neunbrunnenstrasse hat der Stadtrat einen
Objektkredit von 388'000 Franken bewilligt. Ausserdem genehmigte er für die
Erneuerung der Wasserleitungen in der Birchstrasse und die Erneuerung des
Strassenoberbaus gebundene Ausgaben von 3,365 Millionen Franken. Quelle: Medienmitteilung Stadtrat Zürich vom 1. Oktober 2003
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |