Name |
Der Bleicherweg |
benannt | 16. Jahrhundert | |
benannt nach |
Ehemaliger Handwerkerberuf "Bleicher". Seit dem Mittelalter war hier der Standort der städtischen Leinwand-Bleichen angesiedelt. |
StrNr | 241 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1/2 | |||
a4/5, M13/14 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 (Nr. 1-5 und 2) | |
Enge | 8002 (Nr. 6-74; 7-47) | |||
Beginn bei | Paradeplatz | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | See- / Alfred-Escher-Strasse | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Handwerkerberuf des
"Bleichers" Das älteste Verfahren um Garne und Gewebe zu bleichen ist die natürliche Rasenbleiche. Die Textilien werden ausgebreitet, und befeuchtet durch Regen, Tau oder Wasser. Durch die Oxidation (das Einwirken von Luft und Sonne) bildet sich ein deutlich hellerer Weiß- oder Farbton. Seit dem Mittelalter war hier der Standort der städtischen Leinwand-Bleichen angesiedelt. Die chemische Chlorbleiche verdrängte im Zuge der Industrialisierung das aufwendigere natürliche Verfahren.
|
|||
Zusatztext |
Der
Bleicherweg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am Anfang des Bleicherweges. | |||
Bildquelle | Alte Ansichtskarte um 1920 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Paradeplatz 5 in den Anfang des
Bleicherweges in Richtung Enge. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen dem Paradeplatz 5 und dem Bleicherweg 1
blicken wir auf das Ende der Tiefenhöfe. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Bleicherweg 18 vom 22. August 1945. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Bleicherweg 18 vom 22. August 1945. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Ecke Bleicherweg / Tödistrasse | |||
Bildquelle | Alte Ansichtskarte um 1920 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am mittleren Bleicherweg vor dem Jahre 1890. | |||
Bildquelle | Zürcher Adressbuch-Zeitung von 1899 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am mittleren Bleicherweg im Jahre 1899. Wir blicken auf die noch heute existierenden Liegenschaften am Bleicherweg Nr.52 und 50 und rechts davon der Fortsetzung der Stockerstrasse. | |||
Bildquelle | Zürcher Adressbuch-Zeitung von 1899 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Bleicherweg 68 vom 21. April 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick im Jahre 1963 auf den Bleicherweg mit dem 1964 fertig gestellten "Haus zur Palme" (Nr.33). Es wurde von den Architekten Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser und Rudolf Steiger erbaut und ist eines der ältesten Hochhäuser der Stadt. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Bleicherweg mit dem Haus zur Palme und dem Chachelihuus im Jahre 1964. Links beginnt die Freugutstrasse von rechts endet die Genferstrasse. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen dem Bleicherweg 70 und 72 blicken wir
in den Anfang der Freigutstrasse. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Wir blicken aus dem Anfang der Freigutstrasse auf den Bleicherweg und die direkt gegenüber endende Genferstrasse. Aufnahme vom 14. November 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wegen seiner an der Hausfassade angebrachten
farbigen Kacheln wird dieses Haus am Bleicherweg 47 auch "Chachelihuus" genannt. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Bleicherweg 47 beginnt hier die
Alfred-Escher-Strasse, dahinter mündet links das Ende der Dreikönigstrasse ein. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Direkt vor uns liegt in der
Alfred-Escher-Strasse der Tunnelstrasse, zwischen Bleicherweg und Seestrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Parkring hinab auf den Anfang der
Tunnelstrasse und die Alfred-Escher-Strasse. Das Tram verkehrt von links kommend vom Bleicherweg in den Anfang der Seestrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |