Name |
Die Bleulerstrasse |
benannt | 1903 | |
benannt nach |
Hans Konrad Bleuler (1808-1886). Gemeindepräsident von Riesbach von 1838-1861. |
StrNr | 242 | 234 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
Q/R17 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Lenggstrasse 24 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | bis zur Stadtgrenze nach Zollikon | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Bleulerstrasse Aufgrund der Nähe zur psychiatrischen Heilanstalt "Burghölzli" könnte man annehmen, dass die Strasse dem bekannten Psychiater und ehemaligen Direktor des "Burghölzli's" Eugen Bleuler gewidmet ist. Was eigentlich nicht der Fall ist. Vielmehr wurde die Strasse zu Ehren des ehemaligen Gemeindepräsidenten von Riesbach, Hans Konrad Bleuler, gewidmet. Er war auch Verfasser einer Chronik von Neumünster. Die Häufung des Familiennamens Bleuler ist übrigens in der alten Gemeinde Riesbach keine Seltenheit. Gehören doch die Familien namens Bleuler und Unholz zu den ältesten und seit Jahrhunderten dort ansässigen Geschlechter Riesbachs.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild aus dem Jahre 1962 mit der Bleuler- und der Enzenbühlstrasse und dem Wasserwerk Lengg sowie den darauf befindlichen Sportplätzen. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Von der Höhe Lenggstrasse 22 / Burghölzlihügel blicken wir abwärts auf die Abzweigung Bleulerstrasse / Lenggstrasse. Aufnahme von einem sonnigen und farbenfrohen Frühlingssonntag am 27. April 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dieser namenlose Fussweg zwischen Bleulerstrasse und Lengghalde, entlang der hier ersichtlichen Tennishalle an der Bleulerstrasse 43, verbindet die Enzenbühlstrasse Höhe 31 mit der Lenggstrasse gegenüber 31c.Aufnahme vom 27. April 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Epileptische Anstalt an der Bleulerstrasse im Jahre 1913 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Frauenklinik der Epileptischen Anstalt ebenfalls im Jahre 1913 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Kinderhaus der Epileptischen Anstalt im Jahre 1913 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |