Name |
Der Blumenweg |
benannt | 1911 | |
benannt nach |
Die Strasse führte einst an einer üppigen Blumenwiese entlang. Geblieben ist nur der Name und die Erinnerung daran. | StrNr | 244 | 550 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
O15 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Mittelstrasse 6 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seefeldstrasse 108 | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Fest-Gasse | Jahr | nach 1859 bis 1911 | |
Zusatztext |
Der Blumenweg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Als der Zeit als der Blumenweg
noch Festgasse hiess, aufgenommen um das Jahr 1910. Alle vier Häuser wurden
in den 1860er Jahren erbaut und 1969 resp. 1992 abgebrochen. Blumenweg 7 (1860-1969), Blumenweg 15 (1861-1992), Blumenweg 19 (1862-1992) und Blumenweg 21 (1863-1992). An dieser Stelle steht heute die Liegenschaft Blumenweg 15 und 17. Ganz rechts im Bild Seitenfassade von Seefeldstrasse 108. |
|||
Bildquelle |
Ansichtskarte um das Jahr 1910
(Kartenverlag Fotografie F. Ruef-Hirt ) |
|||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Mittelstrasse
Nr.6 durch den Anfang des Blumenweges in Richtung Dufour- /Seefeldstrasse. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Dufourstrasse
101 in den Anfang des Blumenweges an der Mittelstrasse. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Am Ende des Blumenweges finden wir uns in der Seefeldstrasse wieder. Links neben uns das Wohnhaus Seefeldstrasse 110/112, das demnächst einem Neubau weichen soll. Aufnahme vom 20. Juli 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Ende des Blumenweges an der Seefeldstrasse, mittlerweile sind die Wohnhäuser an der Seefeldstrasse 110 und 112 abgebrochen worden. Aufnahme am 2. Oktober 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Seefeldstrasse mit den Liegenschaften
Nr.108, 110, 116 und 120, dazwischen das Ende des Blumenweges. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Festgasse in
Riesbach In einem alten Stadtplan aus dem Jahre 1908 stolperte ich über diesen alten Strassennamen "Fest-Gasse" für den heutigen Blumenweg. Ich versuchte Genaueres herauszubekommen und wurde doch ein wenig fündig. Der Strassenverlauf entsprach schon früher in groben Zügen dem heutigen Blumenweg. Die Namensvergabe führt uns in der Geschichte zurück bis ins Jahr 1859. In Zürich fand das Schützenfest statt und die letzten drei Tage dieses Grossanlasses wurden auch noch für das Turn- und Schwingfest genützt, welches im Riesbacher Bodmergut gegenüber der Seefeldstrasse ausgetragen wurde. Und da ja eh schon eine beachtliche
Infrastruktur aufgebaut worden ist und auch das Wetter mitspielte, erklärte
man den 14. Juli 1859 auch noch zum Jugendfesttag in den drei betroffenen
Gemeinden. Den Jugendlichen von Riesbach, Hottingen und dem Neumünster hat's
offensichtlich gefallen. Wie geordnet schon damals
Verkehrs-Umleitungen während Festanlässen organisiert wurden, konnte ich aus
einem äusserst interessanten Aufsatz von Herr Rolf A. Meyer entnehmen. Als Krönung des Schützenfestes am 12. Juli 1859 konnte zudem die frohe Botschaft verkündet werden, dass zwischen den Armeen von Franz Joseph und Napoleon Frieden geschlossen wurde. Ein wirklich erfreulicher Grund für eine Strassenbenennung. Der Name "Festgasse" blieb noch bis 1911 erhalten, nachdem er durch "Blumenweg" abgelöst wurde. Ein Teil der heutigen Dufourstrasse wurde, in Anlehnung an dieses Schützenfest, fortan "Schützenstrasse" genannt. Der Name überdauerte jedoch nicht lange und wurde 1877 durch "Dufourstrasse" abgelöst.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |