Name |
Die Bodmerstrasse |
benannt | 1893 | |
benannt nach |
Johann Jakob Bodmer
(1698-1783). Förderer der Dichtkunst, Literaturkritiker und vaterländischer Erzieher. |
StrNr | 252 | 930 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
a5, M14 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Genferstrasse 27 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Alfred-Escher-Strasse 9 | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Johann Jakob Bodmer
(1698-1783) Johann Jakob (teilweise auch Jacob geschrieben) Bodmer galt als Förderer der Dichtkunst, Literaturkritiker und vaterländischer Erzieher. Bodmer wohnte an der Schönberggasse 15, wo er auch regelmässig von prominenten Zeitgenossen besucht worden ist. Unter anderem waren auch Klopstock und Goethe in seinem Haus zu Gast.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Bodmerstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Bodmerstrasse von der
Alfred-Escher-Strasse aus. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Alfred-Escher-Strasse 9 mündet hier das
Ende der Bodmerstrasse ein. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |