Name |
Die Bühlstrasse |
benannt | 1880 | |
benannt nach |
Flurname "Büel". Mundartliche Schreibweise von "Bühl" (Anhöhe). |
StrNr | 320 | . |
Quelle | Grb WD | |||
Kreis | 3 | |||
K14 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8055 | |
Beginn bei | Zweierstrasse / Schlossgasse | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Borr- / Agnes-Robmann-Weg | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Das Wort "Bühl" Normalerweise findet das Wort "Bühl Verwendung für einen Hügel oder eine Anhöhe.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus dem Ende der Schlossgasse her kommend auf den Anfang der Wiedingstrasse und rechterhand den Anfang der Bühlstrasse mit dem Schulhaus Bühl. Aufnahme vom 24. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der ansteigenden
Bühlstrasse mit rechterhand der Liegenschaft Nr. 6, dem Schulhaus Bühl. Aufnahme vom 24. Mai 2009 aus dem Ende der Schlossgasse. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang der Binzallee sowie der Zugang zur Talwiesenstrasse und den Liegenschaften an der Bühlstrasse 43-47 beim Bahnübergang Binz. Linkerhand entlang der Bahngleise verläuft der Agnes-Robmann-Weg. Aufgenommen am 24. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |